Full text: Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit bis zum Westfälischen Frieden (Teil 2)

Gudrun, die das Volk bewahrt hatte, und die zu Anfang des dreizehnten 
Jahrhunderts niedergeschrieben wurden. — Die Hauptvertreter des Kunst- 
epos sind tzartmann von der Aue, Wolfram von Eschenbach, 
der größte deutsche Dichter des Mittelalters, der im „Parzival"-) den 
höchsten Glanz des weltlichen und geistlichen Rittertums besingt, Gott- 
sried von Straßburg, der Pfaff Konrad, der Pfass 
Lamprecht und Heinrich von Veldecke. — Der Minnegefang 
nahm die Schönheit und die Tugenden der Frauen zum Gegenstände 
seiner schwärmerischen Verehrung und Verherrlichung und sand in 
Walther von der Vogelweide seinen begabtesten und begeistertsten 
Vertreter. Die Blütezeit der deutschen Poesie liegt gegen 1200. 
Als mit dem Verfall des Rittertums auch der Miunegesang ver¬ 
stummte, zog die Dichtkunst von den Burgen in die ausblühenden Städte, 
wo der Meistergesang entstand, und wo z. B. in Nürnberg Hans 
Sachs seine weltlichen und geistlichen Lieder erschallen ließ. 
Im Süden Frankreichs blühte die Poesie der Troubadours, 
die den Minnegesang pflegten, während die Trouveres des nördlichen 
Frankreich ernstere Poesien liebten." Der Sieg der Spanier über die 
Mauren wird im Cid in herrlicher Weise besungen, und in Italien 
beschreibt der gelehrte Dante Alighieri (f 1321) in seiner „göttlichen 
Komödie" seine Wanderung durch die Hölle, das Fegfeuer und den 
Himmel in einer erhabenen, ideenreichen Sprache. Aus der Sphäre des 
sinnlichen und eigensüchtigen Treibens dieser Erde erhebt er sich aus die 
Höhe der christlichen Weltanschauung, und da er mit offenem Freimute 
die Personen schildert und auf die damalige Wissenschaft Bezug nimmt, 
ist dieses großartige Gedicht zugleich ein Spiegelbild seiner Zeit. 
Petrarca dichtete seine Sonette, Boccaccio seine Novellen. 
2. Der gotische Baustil. Der gotische Baustil entstand im zwölften 
Jahrhundert im nördlichen Frankreich, wanderte sodann nach England 
hinüber und kam im dreizehnten nach Deutschland, wo er sich zur höchsten 
Vollendung entwickelte. Seine hauptsächlichste Eigeuart ist der Spitz- 
bogen,2) der bei Fenstern, Türen und Gewölben ferne vorzüglichste Anwen¬ 
dung findet; deshalb wird der gotische Baustiel auch der Spitzbogenstil 
genannt. Die Bezeichnung gotisch rührt vou den Italienern her. bei denen 
jedoch gotisch soviel als barbarisch heißen soll. Bei dem Spitzbogen ist es 
möglich, Bögen und Gewölbe von verschiedener Spannweite zu gleicher 
Höhe zu ziehen und den Grundriß freier und mannigfaltiger zu gestalten. 
') Wacker, Lesebuch Nr. 166: „Der hl. Gral". 
2) Er findet sich schon bei den spätromanischen Bauten. 
Brockmann, Lehrbuch der Geschichte. II. 11
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.