Volltext: Erzählungen aus der Geschichte des Mittelalters in biographischer Form (Teil 1)

— 103 — 
Als nämlich der oben genannte Otto der Erlauchte ge- 
sterben war, wollte Konrad dessen Sohn Heinrich nicht die 
ganze Nachfolge in Sachsen und Thüringen gestatten (912). 
Er war jedoch im Kriege gegen Heinrich, dem er einen 
Teil seiner Besitzungen zu entreißen suchte, nicht glücklich, 
denn der junge Sachsenherzog, von seinen Völkern geliebt, 
leistete den tapfersten Widerstand. Einst belagerte der König 
den Herzog in seiner Burg Grona, und die Not des letzte- 
ren stieg so hoch, daß er bereits mit Konrads Gesandten 
über seine Unterwerfung unterhandelte. Da erschien Plötz- 
lich ein sächsischer Graf und fragte den Herzog Heinrich in 
Gegenwart der königlichen Gesandten: „Wo sollen sich die 
dreißig Legionen Hülssvölker lagern, die ich Dir eben zu- 
führe?" Als die Abgeordneten dies hörten, kehrten sie zu 
Konrad zurück, der nun die Belagerung aufhob. Erst nach- 
her erfuhr er, daß der sächsische Graf nur fünf Mann bei 
sich gehabt und ihn durch eine List getäuscht habe. Nach 
vergeblichem Kriege mußte Konrad seinen Gegner im Besitze 
aller seiner Länder belassen. 
Auch mit schwäbischen Großen und dem Herzog 
Arnulf von Baiern hatte Konrad manchen Kampf zu be- 
stehen. Dazu kam, daß die Ungarn in Deutschland einfielen 
und verheerend bis nach Elsaß und Lothringen eindrangen 
(917). Konrad war selbst mit dem geringen Erfolge seiner 
Anstrengungen und Sorgen unzufrieden; Gram und Miß- 
mut nagten an seiner Seele, und eben als er Anstalten 
traf, den eingedrungenen Ungarn zu begegnen, verfiel er in 
eine tötliche Krankheit (918). Noch vor seinem Tode offen- 
barte Konrad seine innige Liebe zum deutschen Vaterlande 
durch einen Zug hohen Edelsinnes und aufopfernder Uneigen- 
nützigkeit. Er besorgte, daß sein Bruder Eberhard nach 
der Krone streben, aber eben so wenig, als er selbst, im¬ 
stande sein werde, das königliche Ansehen zu heben und 
das Reich gegen äußere Feinde zu schützen. Die Erreichung 
dieses Zieles hoffte er mit Zuversicht von Heinrich, dem 
mächtigen Sachsenherzog, der ihm selbst früher so tapfern 
Widerstand geleistet hatte. Er ließ daher seinen Bruder zu 
sich kommen und sprach zu ihm in Gegenwart vieler Großen 
des Reichs also: „Lieber Bruder, ich fühle, daß ich bald
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.