— 75 —
Wehrlos wie Britannien lag auch Gallien den germanischen
Einfällen offen; hier gründeten, von Osten her sich eindringend,
die kraftvollen Franken ihr Reich. Damit schließt die germanische
Urzeit.
Stifter des Frankenreiches wurde der dem Geschlechte der
Merowinger entstammende Klodwig (Ludwig = Ruhm-Kämpfer),
ursprünglich König der salischen, d. H. Meerfranken im heutigen
Holland. Er regierte 486—511. Nachdem er 486 durch einen
Sieg bei Soissons den letzten Rest des Römerreiches nördlich
der Loire, der unter einem Statthalter stand, erobert hatte, schlug
er die Alemannen im Elsaß.
„Als Chlodovech in der Schlacht sein Heer wanken sah," berichtet der
fränkische Bischof Gregor von Tours, „da sprach er: Jesus Christus,
CHrotechilde (Klodwigs christliche Gemahlin) sagt, du seiest der Sohn des
lebendigen Gottes, du gäbest Hilfe den Bedrängten, Sieg denen, die auf dich
hoffen. Ich flehe dich demütig an um deinen ruhmvollen Beistand. Gewäbrst
du mir den Sieg über diese Feinde, ... so will ich an dich glauben und mich
in deinem Namen taufen lassen. Denn ich habe meine Götter angerufen, aber,
wie ich erfahre, sind sie fern davon, mir zu helfen V'
Nach dem Siege nahm Klodwig famt seinen Franken \ qz>
den katholisch en Glauben an: die katholische Kirche erlangte
dadurch das Übergewicht über den Arianismus und half fränkisches
und römisches Wesen fruchtbar verschmelzen.
Schließlich überwältigte Klodwig auch die Westgoten bei
Voullon unweit Poitiers und machte sich, im Herzen ein Heide,
durch Grausamkeit und Untreue zum Alleinherrscher aller
Franken.
Unter seinen Nachfolgern entartete das Geschlecht der Mero¬
winger völlig, und die Regierungsgewalt glitt in die Hände der
Hausmeier, deren Amt sich schließlich in der Familie der „ker¬
nigen" P ip p iniden vererbte. Ihrer der bedeutendste war Karl
M artell, d. h. der Hammer, der 732 die spanischen Mauren bei
Tours aufs Haupt schlug. Sein Sohn Pippin der Kleine ent¬
setzte den letzten Merowinger Childerich III. des Thrones
und machte sich selber zum König. — «01
11. Bedeutung der Völkerwanderung. Die große Bewegung
der germanischen Völker, die ihren Niederschlag in der Nibelungen¬
sage, im Walthartliebe, im Hildebrandsliede gesunden, hatte die
römische Welt über den Haufen geworfen; kein Stein stand mehr
auf dem andern vom Bau des alten Imperiums. Welch ein
1 Sirnrock, Die Schlacht bei Zülpich