Full text: Von der französischen Staatsumwälzung bis zur Gegenwart (Teil 6)

— 121 — 
Die wirtschaftliche Entwicklung der Kolonien, die mit Ausnahme 
des südlichen Teiles von Deutsch-Südwestafrika alle in der heißen 
Zone liegen und sich daher am besten für Plantagenwirtschaft eignen, 
schreitet in günstiger Weise fort; Hafenanlagen, Wege, Eisenbahnen, 
z. B. in Ost und Südwest, fördern sie gewaltig. Ihr auswärtiger 
Handel betrug 1914 bereits 260 Millionen Mark und ist in zehn 
Jahren um mehr als 300 Proz. gestiegen. 
Erfreulich ist auch, daß ein blühendes Missionswesen, welches 
die Eingeborenen zugleich zur Arbeit erzieht, reichen Segen verbreitet. 
Welche Bedeutung haben Kolonien für ein Land überhaupt? Welcher 
Art waren die Kolonien der seefahrenden Phönizier mtd Griechen, der 
kriegerischen Römer? (Vgl. auch die Massen auszüge zu Kolonial- 
gründungen im Altertum im Gegensatze zur Neuzeit.) Welche Kolonial^ 
und Seevölker treten seit dem Zeitalter der Entdeckungen auf? 
§ 161. Kriegerische Unternehmungen des Reiches. Art der 
Jahrhundertwende kämpften deutsche Truppen in China. Bei 
einer fanatischen Volkserhebung gegen die Europäer war auch der 
unerschrockene deutsche Gesandte in Peking ermordet worden (1900), 
und die fremden Gesandtschaften wurden von dem durch den Pekinger 
Hof aufgestachelten Pöbel belagert. Ein Rettungszug europäischer 
Marinetruppen konnte die Hauptstadt nicht erreichen; unterwegs, 
bei einer Verteidigung gegen chinesische Scharen, war es, als der 
Oberbefehlshaber, ein englischer Admiral, den berühmten Notruf 
erhob: „Die Deutschen an die Front?" Die Großmächte ent- 
sandten dann zur Befreiung der Gesandten vereinigte Truppen; der 
deutsche Generalfeldmarschall Graf Waldersee stand an deren Spitze. 
Peking wurde besetzt und die Sicherheit der Europäer wieder her- 
gestellt. Ein bezopfter „Sühneprinz", der Bruder des Kaisers von 
China, erschien darauf in Berlin und tat vor Kaiser Wilhelm II. 
Abbitte für den Pekinger Mord. Die Leiche des Gesandten wurde 
durch ein Kriegsschiff nach Deutschland gebracht und in heimischer 
Erde, zu Münster in Westfalen, bestattet. 
Vier Jahre später entbrannte in Deutsch - Südwestafrika 
ein großer Aufstand der eingeborenen Hottentotten und Her6ros. 
Sie überfielen die deutschen Farmen und wüteten mit Plünderung, 
Mord und Brand. Der Kampf gegen die Aufständischen in dem 
wasserarmen, buschreichen Landinnern war für unsere braven Schutz- 
truppeu sehr schwierig und verlustreich. Erst 1907 konnte die Be¬ 
wegung völlig unterdrückt werden. 
Außereuropäische Ereignisse. 
§ 162. Borgänge in Afrika. Durch den Bau des Snezkanals 
(1869) hatte Ägypten für den Seeweg nach dem englischen Ost-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.