Full text: Das Mittelalter (Teil 2)

§ 65. Kunst und Wissenschaft. 
61 
Rittern nach, das Volk hatte seine Fastnachtsaufzüge, Maifeste und 
Freischießen. Fahrende Leute (welche rechtlos waren): Spielleute, 
Gaukler, Tierbändiger, zeigten geldgierig ihre Künste. Und wohl war 
es nötig, ein Gegengewicht zu haben gegen die bittere Not, welche 
in Seuchen, Feuersbrünsten, Teuerung, Raub und Mord zahlreiche 
Opfer forderte. 
Nenne mittelalterliche Gegensätze. 
§ 65. Kunst und Wilsenschaft. 
Der gotische Baustil (Fig. 93—105). a) Entstehung. Von 
den Geistlichen ging die Pflege der kirchlichen Baukunst über auf 
die Bürger. Unter ihren Händen bildete sich gegen Ende des 12. Jahr¬ 
hunderts im nördlichen Frankreich aus dem romanischen Stile der 
Spitzbogenstil*). Nach Deutschland kam er in der ersten Halste 
des 13. Jahrhunderts und gedieh hier durch die fest geordneten Ge- 
nossenschaften der Maurer und Steinmetzen, die Bauhütten, zu 
seiner höchsten Vollendung. In ihnen wurden die Erfahrungen und 
Geheimnisse der Kunst von Geschlecht zu Geschlecht überliefert, und 
die Banformen erhielten ein einheitlicheres Gepräge als zur roma- 
nischen Zeit. 
b) Konstruktion. Inneres. Das spitzbogige Kreuzgewölbe 
ermöglicht Rechtecke von beliebiger Breite als Grundfläche. Die Rippen 
treten als wichtigster Teil des Gewölbes hervor, während das Mauer- 
werk mehr zur Ausfüllung dient. Wie überall das Streben herrscht, 
die Masse zu gliedern und gleichsam zu vergeistigen, so sind auch die 
Pfeiler und Rippen gegliedert. Das Kapital ist ein loser Blätter- 
schmuck. An den Seitenwänden des Mittelschiffes folgen aufeinander: 
Arkaden, Triforien, Fenster. Letztere sind durch Pfosten und 
Maßwerk gegliedert. Der spitzbogig gewölbte Chor ist vielseitig, 
gewöhnlich fünf- oder siebenseitig und hat oft einen Umgang und 
einen Kapellenkranz. 
Äußeres. Der Druck der Gewölbe wird nach außen abgeleitet 
durch Strebebogen und Strebepfeiler, welche von Fialen ge- 
krönt sind. Die reich verzierte Fassade hat gewöhnlich zwei Türme. 
Der Turm besteht in der Regel aus einem viereckigen Unterbau, 
einer achteckigen Fortsetzung und einer achteckigen schlanken Pyramide 
in durchbrochener Arbeit mit Krabben und Kreuzblume. 
*) Gotisch wurde er zuerst von den Italienern genannt, die das Wort in der 
Bedeutung „barbarisch" gebrauchten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.