Full text: Leitfaden der Weltgeschichte

Kap. 148. Karl II. von Spanien. 
167 
halten durfte, aber nicht nur alles in diesem Kriege Eroberte, sondern auch 
noch Vieles von dem früher mit Unrecht Gewonnenen herausgeben mußte. 
Darunter befand sich Lothringen, Zweibrücken, Mömpelgard, Freiburg, 
Breis ach und Kehl. Eine Clause! bestimmte jedoch, daß in diesen Gebieten die 
katholische Religion an den Orten, wo Ludwig sie unterdeß mit Gewalt hatte einführen 
lwsen, neben der protestantischen fortbestehen mußte. 
4. Die Zeit d es politischen Gleichgewichts. 
(Umritzll. 71—73.) 
Kap. 148. Habsburgs Minderung durch den Verlust Spaniens. 
(1.) Obwohl mit dem Ryswiker Frieden der Rückgang ber französi¬ 
schen Macht von ihrer Höhe begann, indem die vielen bisher geführten 
Kriege und der fortgesetzte Hofaufwand an den Kräften des Landes zehrte, 
so war doch der König in seinem Ehrgeiz, als der Größte unter den Großen 
zu erscheinen, stets bereit, jede neue Gelegenheit zur Machtvergrößerung zu 
ergreifen. Eine folche zeigte sich ihm für sein Haus in der Aussicht auf die 
Erbfolge in Spanien, wo der kinderlose, kranke König Karl II. seinem 
Ende entgegen gieng. 
Aus dieses Erbe machte Anspruch! 1. Lu.dwig XIY. als Gemahl der altern Schwester 
Karl's II. für seinen zweiten Enkel Philipp von Anjou, obgleich er bei seiner 
Vermählung auf die Erbschaft verzichtet hatte; 2. Kaiser Leopold I. als Gemahl der 
jüngern Schwester Karl's II. für sich und nachher für seinen zweiten Sohn, den Erz- 
herzog Karl; — 3. der Kurfürst Max Emmanuel von Bayern für seinen 
Sohn, den Kurprinzen Jofeph Ferdinand, als directen Nachkommen jener jüngern 
Schwester. Diesen letztern, noch ein Kind, setzte König Karl II. zu seinem Erben ein; 
allein der Erbe starb noch vor dem Erblasser. Daher die Wahl nur noch zwischen 
Frankreich und Oesterreich schwebte. 
Karl II., durch eine französische und eine österreichische Partei an seinem 
Hofe hin- und hergezogen, schwankte lange in der Wahl seines Thronsolgers, 
bis er erklärte, den Thron in dem Falle, daß Ludwig XIV. ihn für 
seinen Enkel nicht annehmen wolle, dem Erzherzog Karl zusprechen 
zu wollen. 
Ob nun gleich Ludwig XIV. einen Kampf mit vielen europäischen Mächten 
voraussah, so ncihm er doch das Anerbieten an, und als Karl II. starb, 
proclamirte er sogleich seinen Enkel als Philipp V. von Spanien und 
schickte ihn mit einem Heere über die Pyrenäen, während er zugleich die 
niederländische Grenze und die Lombardei besetzen ließ. Dadurch ver- 
anlaßte er den spanischen Crbsolgekrieg (1701 — 1714). Denn nun schloß 
der Kaiser mit England, Holland, Preußen und Hannover die 
große Allianz, welcher später auch das deutsche Reich, Savoyen 
und Portugal beitraten. Auf Frankreichs Seite traten der Kurfürst 
Max Emmanuel von Bayern und sein Bruder der Kurfürst Joseph 
Clemens von Eöln. 
Max Emmanuel war Statthalter in der spanischen Niederlanden und erhielt für 
diese Hülse von Ludwig das Versprechen des erblichen Besitzes der Niederlande. 
(2.) Den Kampf eröffnete der Kaiser Leopold in Italien durch 
seinen tapfern Feldherrn, den Prinzen Eugen, der die Franzosen durch zwei 
Siege aus einem Theil der Lombardei zurückdrängte, den sie aber bald
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.