Full text: Lehrbuch der Weltgeschichte für höhere Töchterschulen

80 
IX. Abschnitt. König Friedrich Wilhelm IV. 
Baden. Jener wurde (vom 6.—9. Mai 1849) von preußischen 
Truppen unterdrückt. Ein anderes preußisches Heer unter dem 
Prinzen von Preußen (dem jetzigen Kaiser) zog nach der Rhein- 
Pfalz und nach Baden, schlug die Empörung nieder und stellte 
die Ordnung wieder her. Ein drittes preußisches Heer unter 
dem General Wranael war nach Schleswig-Holstein gezogen, 
um die Rechte dieser beiden Herzogthümer gegen die Gewalt- 
thaten des Dänenkönigs zu vertheidigen. J(m 23. April 1848. 
erstürmten die preußischen Garden das Dane wirk bei Schleswig 
und brachten am,5. Juni den Dänen bei Düppel eine Nieder- 
läge bei. Am 26. August schloß der König mit Dänemark den 
Waffenstillstand von Malmoe, nach welchem für beide 
Herzogthümer eine gemeinschaftliche Regierung eingesetzt werden 
sollte, die zur Hälfte Deutschland, zur anderen Hälfte Däne- 
mark zu bestellen hätte. In dem Londoner Protokoll vom 
8. Mai 1852 wurden den Herzogthümern ihre Rechte von 
Seiten Dänemarks von Neuem gewährleistet, aber, wie wir 
später sehen werden (§. 52), nicht gehalten. 
Am 18. Mai 1848 war zu Frankfurt a. M. die deutsche 
Nationalversammlung zusammengetreten, um die Verfassung für 
ein neues deutsches Reich zu berathen. Nach Vollendung dieses 
Verfassungswerkes wählte die Versammlung den König zum 
deutschen Kaiser, der sich aber weigerte, diese Würde an- 
zunehmen (3. April 1849), da er die deutschen Fürsten und 
freien Städte, ohne deren Zustimmung die Verfassung zu Stande 
gekommen sei, in ihren Rechten nicht verletzen wollte. Dagegen 
machte der König wiederholte Versuche, eine Einheit Deutsch- 
lands herzustellen, indem er mit den einzelnen Fürsten in 
Unterhandlung trat. Mit Sachsen und Hannover schloß er am 
28. Mai 1849 das „Dreikönigsbündniß", dem beizutreten 
auch die anderen deutschen Fürsten eingeladen wurden.^ Ein 
Parlament sollte zu Erfurt zusammentreten/um eine neue Ver- 
sassuug zu berathen. Aber Oesterreich, das auf sein bisheriges 
Uebergewicht in Deutschland nicht verzichten mochte, widerstrebte 
und hinderte das Zustandekommen dieses Verfasfuugswerkes, 
indem es Sachsen und Hannover von jenem Bündnisse abzu- 
ziehen wußte. Nicht besser erging es einem zweiten Versuche 
des Königs, mit den ihm treu gebliebenen Fürsten eine Eini- 
guug herzustellen. Er schloß mit ihnen die „Union" und am 
20. März 1850 trat zu Erfurt das Parlament zusammen. 
Dagegen erklärte sich Oesterreich und die mit ihm verbündeten 
Staaten; am 16. Mai 1850 stellte es den alten Bundestag 
wieder her und forderte die Fürsten der „Union" auf, denselben
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.