— Naturlehre. IV
gleichschenkligen Dreiecks hängt ein Lot herab. Ruht seine Bleikugel auf der
Mitte der Grundlinie, dann ist die Ebene, auf der die Setzwage steht, voll—
kommen wagerecht.
Aufgabe: Bestimme mit Lot und Setzwage die Stellung der Möbel im
Wohnzimmer!
2. Der Schwerpunkt.
a) Begriff. Eine Schiefertafel fällt nicht, wenn sie im Schnittpunkte
der Diagonalen auf die Fingerspitze gelegt wird. Der Punkt, dessen Unter—
sübung das Fallen eines Körpers derhindert heit Schwerpuntt
Die Diagonalen bilden auf der Tafel vier gleichgroße Dreiecke. Auf allen
Seiten des Schwerpunktes sind die Stoffmengen gleichmäßig verteilt. Sie
halten einander das Gleichgewicht.
b) Lage. Der Schwerpunkt einer kreisförmigen, gleichdicken Holzscheibe
liegt im Mittelpunkte, der eines Hammers in der Nähe des eisernen Kopfes.
Bei regelmäßigen und gleichdichten Körpern liegt der Schwerpunkt
in der Mitte, bei unregelmäßigen und ungleichdichten in der
Nähe des schwereren Teiles.
c) Bedeutung. 1. Für hängende Körper. Beim Schleifstein und bei
der Rolle ist die Achse durch den Schwerpunkt geführt. Deshalb befinden
sie sich im dauernden Gleichgewichte. Bei aufgehängten Körpern tritt das
Gleichgewicht ein, sobald sich der Schwerpunkt senkrecht unter dem Auf—
hängepunkte befindet. Darum läßt sich der Schwerpunkt jeder unregel—
mäßigen Fläche bestimmen, wenn man sie an einem Faden aufhängt. In
seiner senkrechten Verlängerung nach unten liegt der gesuchte Punkt. Hängt
man die Fläche an einem andern Punkte auf, so bildet der Schnittpunkt der
beiden Verlängerungen (Schwerlinien! den Schwerpunkt.
2. Für stehende Körper. Beim Balancieren eines stehenden Stabes
auf der flachen Hand muß der Schwerpunkt stets senkrecht über dem
Unterstützungspunkte gehalten werden. — Wird ein rechteckiges Brett,
dessen Schwerpunkt genau bestimmt ist, auf dem Tische bis über die Kante
hinausgeschoben, so fällt es erst, wenn sein Schwerpunkt außerhalb der
Tischplatte zu liegen kommt.
Ein Körper steht fest, solange sein Schwerpunkt senkrecht über der
Unterstützungsfläche ruht.
Ein mit Wasser gefülltes Glas steht fester als ein leeres. Liegt das Buch
auf der breiten Fläche, so ist seine Standfestigkeit größer, als wenn es auf
der schmalen Seite ruht. Eine Glasflasche steht auf dem Boden fester als
auf der Offnung.
Die Standfestigkeit eines Körpers ist um so größer, je größer
Gewicht und Grundfläche sind, und je näher der Schwerpunkt der
Unterstützungsfläche liegt.
Aufgaben: Warum werden die Schiffe mit Ballast beschwert? — Warum
ist der Fuß der Tischlampen breit und schwer? — Warum fallen hoch und breit
beladene Wagen leicht um? — Warum ist es schwer, auf dem Schwebebaum