Full text: Geschichte des Mittelalters (Teil 2,1)

Deutschland im dreizehnten Jahrhundert. 
77 
sich bequemte, an dem Wachstum des allgemeinen Wohlstandes nicht teil. 
Während in gar manchen Gegenden die Bauern, die besser als früher 
wirtschaften gelernt hatten, behäbig auf ihren Höfen saßen, während die 
Kaufleute in den Städten oft reiche Leute wurden, verarmte so manches 
ritterliche Geschlecht. In ihrer Gier nach Besitz und Wohlleben, in ihrer 
Eifersucht auf die verhaßten Bürger wurden nicht wenige Ritter zu Wege- 
lagerern und Straßenräubern, die den Wagenzügen auflauerten, die Fuhr- 
leute niederschlugen, die Waren Plünderten, ansehnliche Gefangene in den 
Burgturm warfen und nur gegen hohes Lösegeld freigaben. Bei solchem 
wüsten und rechtlosen Treiben kam ihnen der echte und rechte Rittersinn 
abhanden; Roheit trat an die Stelle der Zucht, wildes Benehmen an 
Stelle der höfischen Sitte. Die ritterliche Dichtkunst vollends konnte nicht 
mehr gedeihen. 
Aber auch für das Kriegswesen verlor im Laufe des vierzehnten 
und fünfzehnten Jahrhunderts das Rittertum allmählich an Bedeutung. 
Um möglichst alle Körperteile zu decken, hatte man die Rüstung immer 
schwerer gemacht; so wurde sie für das Turnier immer brauchbarer, für 
die Schlacht und den Feldzug zu schwerfällig. Daher erlagen im vier- 
zehnten Jahrhundert mehrfach die Ritterheere den Schweizer Bauern, die 
weniger gut gewappnet waren, aber sich leichter bewegen konnten. Dazu 
kam, daß mehr und mehr der Gebrauch von Söldnern aufkam: Lands- 
knechte, die man für Geld anwarb, waren den Fürsten eine zuverlässigere 
Hilfe, als die ritterlichen Vasallen, welche sich nicht immer bereit finden 
ließen, für sie ins Feld zu ziehen. So brach ein neues Zeitalter des 
Heerwesens heran; die gewappneten Reiterheere traten zurück, die zu Fuß 
kämpfenden Landsknechte bildeten den Kern der Heere. 
§ 78. Die Reichsverfassung. Wenn das Rittertum im zwölften 
und dreizehnten Jahrhundert eine eigenartige und hohe Kultur geschaffen 
hat, so war es um den deutschen Staat damals desto trauriger bestellt, Kömgwms 
Die langen, oft wiederholten Kämpfe zwischen Kaiser und Papst, Kaiser 
und Fürsten hatten damit geendet, daß das Kaisertum unterlag. Es war 
in seiner Macht wesentlich geschwächt; die Herrlichkeit Ottos des Großen, 
Konrads II., Friedrich Barbarossas war für die späteren Kaiser uner- 
reichbar. Die deutschen Herzöge, Grafen und Bischöfe fühlten sich, ob- 
wohl durch den Lehnseid dem König zur Treue und zum Gehorsam ver- 
pflichtet, mehr als Fürsten denn als Vasallen. Sie führten ihre Reisigen 
lieber für ihre eigenen Zwecke ins Feld als im Dienste des Königs; sie 
ordneten sich ungern dem königlichen Gericht unter; sie suchten die könig-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.