Full text: (Der biographische Unterricht) (Unterrichtsstufe 1)

— 74 — 
welches in Frankreich eingerückt war, siegreich vordrang. Da muffte das ganze 
französische Volk zu den Waffen gerufen werden; neu eingesetzte Behörden, der 
Wohlsahrts- und Sicherheitsausschuss, wandten dabei schreckliche Mittel 
an, unb im Konvente tobte der fürchterlichste Aufruhr. Zu einiger Besinnung 
kam die mörderische Gesellschaft, als das eine ihrer Häupter, Marat, durch ein 
schwärmerisches Mädchen, Charlotte Corday aus Ca6n, erdolcht wurde. Um 
dieselbe Zeit hatten sich die Provinz Venbse unb mehrere Städte, wie Borbeaux, 
Lyon, Toulon gegen bie Schreckensherrschaft in Paris erhoben. Da bte Truppen, 
welche gegen sie ausgesanbt würben, meist aus zusammengelaufenem Gefinbel be¬ 
stauben, so mufften geübtere Heere unb Heerführer ausgewählt werben. Diese 
„höllischen Kolonnen" wüteten furchtbar unter Callot b'Herbois in Lyon, unter 
Carrier in Nantes, während bei der Belagerung von Toulon der Artillerie-Lieutenant 
Napoleon Bonaparte sich zu einem ausgezeichneten Heerführer heranbildete. 
So verbreitete sich über ganz Frankreich eine Schreckensregierung (Terrorismus) 
ohne gleichen. Ein Opfer derselben wurde auch die unglückliche Königin Marie 
Antoinette (16. October 1793). Aber auch der Herzog von Orleans, Philipp 
Egalite, entging feinem Schicksale nicht. Er siel mit noch vielen andern unter 
der täglich arbeitenden Guillotine. Als endlich das Christentum abgeschafft und 
ein Fest der Vernunft gefeiert wurde; als die Revolutionsmänner sich unter 
einander mit Anklagen überhäuften, der liebe Gott wieder in feine Rechte eingefetzt, 
dann aufs neue abgefetzt wurde und deswegen schließlich auch Danton unb Robes¬ 
pierre ben Tob unter dem Fallbeile starben: ba hatte das Elenb bes unglücklichen 
Landes seine höchste Höhe erreicht, und es mufften bessere Zeiten kommen. So 
erschienen denn viele, die sich bis dahin verborgen gehalten- hatten oder geflohen 
waren, wieder in Paris, und man freute sich, auf den Straßen anständig gekleidete 
Menschen zu sehen. Der Konvent aber löste sich auf, und an feine Stelle trat 
eine neue mildere Regierung, die man das Direk t dt tum nannte. 
§. 95. Kriegsthaten. Der General Bonaparte. Unterdessen 
war der Krieg gegen Frankreich nicht eben ehtettDoll fortgeführt worden. Die 
untüchtigen Heere der Franzofen wandelten sich schnell in geschickte und kriegs- 
geübte um, und die Deutschen mufften zurückweichen. Als nun der König Don 
Frankreich hingerichtet war, würde der Krieg gar ruhmlos für die Deutschen 
geendet haben, wenn nicht England gemeint hätte, ganz Europa müsse gegen das 
aufrührerische (reüoluttonäre) Frankreich einen Bund schließen. Das geschah, und 
bald wehten die Kriegsfahnen zu Lande und zu Wasser, in Frankreich und Holland, 
in Italien und Deutschland. Wohin aber die Franzosen kamen, waren sie sieg- 
reich, und durch ihre schmeichlerischen Vorspiegelungen, den Ländern Glück und 
Freiheit zu bringen, gelang es ihnen sogar, die Völker zu bethören und für sich 
zu gewinnen. Die Fürsten mufften es sich gefallen lassen, dass ans ihren Ländern 
Republiken gemacht wurden. So geschah es mit Holland und besonders mit Italien. 
Dieses Treibens wurden endlich bte betben angesehensten Fürsten Deutschlands, 
ber König Don Preußen Friebrich Wilhelm II. unb ber Kaiser von Österreich 
Franz II., satt unb machten mit Frankreich Frieben, mufften dabei aber schöne 
Teile ihrer Länber an Frankreich abtreten. Der Mann, welcher ben Franzosen 
in biesen Kriegen am meisten zu Ruhm unb Ehren verHolsen hatte, war Napoleon 
Bonaparte, am 15. August 1769 zu Ajaccio auf ber Insel Korsika geboren, 
Sohn eines Abvokaten, ber zweite von fünf Brübern. Schon als Knabe zeigte 
er einen herrischen unb harten Sinn, das Soldatenspiel war seine liebste Be¬ 
schäftigung, weshalb ihn berat auch sein Vater im zehnten Jahre auf bte Kriegs¬ 
schule nach Brienne schickte, von wo er im siebzehnten Jahre als Unterlieutenant
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.