Full text: Kleine Lebensbilder berühmter Männer für den geschichtlichen Unterricht

— 110 — 
Seine Anordnungen im Lande und besonders die ihnen auferlegten Ver- 
pflichtungen, wie die Ablieferung des Zehnten an dieKirchen, erbitterten 
das Volk. Als das slavische Volk der Sorben, ostliche Grenznachbarn der 
Ostfalen. raubend und plündernd in deren Land und Thüringen eindrangen, 
schickte Karl eine Abteilung Ostfranken und Sachsen gegen dieselben. Unter- 
dessen hatte aber Widukind seinen Ausruf zum Kampfe gegen die Franken 
ergehe» lassen, um sich der unliebsamen Einrichtungen zu entledigen. Des- 
halb zogen die Führer jenes zum Kriege mit den Sorben bestimmten 
Heerev nicht gegen diese, sondern gegen die Sachsen. Sie wurden 
aber mit ihren Franken am Berge Suntal in der Nähe der Weser, ober- 
halb Minden, von den Sachsen überfallen und vernichtet. Als Karl dies 
erfuhr, geriet er in heftigen Zorn, sammelte ein Heer und rückte gegen die 
Empörer vor. Er dnrchzog das Land, wo sich ihm keiner zu widersetzen wagte, 
da Widukind zu den Normannen entflohen war. Karl ließ sich die Urheber 
jenes Ausstandes ausliefern und, um ein abschreckendes Beispiel zu geben, 
4500 Sachsen an einem Tage zu Verden an der Atter enthaupten. Das 
war eine gräßliche Rache, die Karl an den Sachsen nahm; er wurde des¬ 
halb von diesen der „große Schlächter" genannt. 
Diese That des Frankenkönigs rief Widukind aus seinem Zufluchtsorte 
bei den Normannen in die Heimat zurück. Er durchflog die Gaue des 
Landes, überall das Volk zu blutiger Rache auffordernd. Noch niemals 
waren die Sachsen bis dahin seinem Rufe so zahlreich nachgekommen; das 
ganze Volk griff zu den Waffen. Karl zog stark gerüstet in den furcht- 
baren Kampf. Bei Detmold kam es zur Schlacht, ohne daß eine Ent- 
scheidnng herbeigeführt wurde. Karl zog nach Paderborn zurück, um da- 
selbst Verstärkungen zu erwarten. Dann traf er noch einmal an der Hase 
mit den Sachsen zusammen uud brachte ihnen eine entschiedene Niederlage 
bei. Er überwinterte hierauf in ihrem Lande und setzte im nächsten Früh- 
jähre den Krieg fort. Dadurch wurde die Kraft des Sachsenvolks gebrochen, 
und Widukind und Abbio, der Herzog der Ostfalen, kamen zu der Ein- 
ficht, daß fernerer Widerstand zur Vernichtung des ganzen sächsischen Volkes 
fuhren müsse. Sie ließen sich deshalb zu Attigny in der Champagne 
taufen. Wenn trotzdem später noch manche Aufstände der Sachsen vor- 
kamen, so waren diese doch nicht von nachhaltiger Bedeutung, und seit dem 
Jahre 804 hörten alle Feindseligkeiten ans, da bis dahin fast alle Sachsen 
das Christentum angenommen hatten. 
8 66. 
Karls Kriege mit anderen Völkern. 
Das Herzogtum Bayern hatte schon seit langer Zeit unter fränkischer 
Oberhoheit gestanden und die Herzöge den Frankenkönigen den Eid der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.