Full text: Lehrbuch der Alten Geschichte

114 
§ 47. Die Kunstbauten Athens. 
Der Jnnenbau war von Jonischen Säulen getragen (und enthielt ein Haupt- 
thor und vier Nebenthore), während die Vorhallen im Osten und Westen auf 
je sechs Dorischen Säulen ruhten. Zu beiden Seiten standen Flügelgebäude, 
wovon das nördlich gelegene späterhin als Pinakothek (Sammlung von Gemälden) 
verwendet wurde. 
2. Der Parthenon, von Jktinus und Kallikrätes mit zwei Vorhallen 
und einem Säulenumgang in Dorischem Stil ganz aus Marmor aufgeführt 
und von Phidias mit reichem bildnerischen Schmuck ausgestattet, war der 
berühmteste aller Athenetempel.^) 
Der Parthenon steht, wie andere Bauten der Akropolis, noch heute als an- 
sehnliche Ruine. Die von Phidias und seinen Schülern herrührenden Skulpturen 
stellten dar: a) in den beiden Giebelfeldern Seenen des Pallasmythus (die Geburt 
der Göttin und ihren Wettkampf mit Poseidon um den Besitz Attikas), b) auf deu 
Metopeu (heutzutage in London) Amazonen-, Centauren- und Gigantenkämpfe, 
c) auf dem Fries der Cella den Panathenäen-Festzug und eine Götterversammlung, 
d) im Tempelinnern das weihevolle Bildnis der jungfräulichen Kriegsgöttin selber. 
3. Das Hrechtheum (oder Erechtheion), eine Verbindung mehrerer Tempel 
zu einem Ganzen, war in Jonischem Stil erbaut und mit drei Vorhallen 
ausgestattet, deren schönste die noch stehende Karyatidenhalle war. 
Das Erechthenm, dem Stammheros Erechthens und den Göttern Poseidon 
und Athene gewidmet, enthielt neben anderen Merkwürdigkeiten jenes Schnitzbild 
der Athene Polias, welches alle vier Jahre am Hauptfesttage der Panatheuäen 
von den athenischen Frauen und Jungfrauen mit einem kunstreich gewirkten 
Safrangewand neu bekleidet wurde. Die Karyatidenhalle bot die eigentümliche 
Neuerung, daß cm Stelle von Säulen edelgeformte Mädchengestalten als Gebälk- 
trägerinnen verwendet waren. Nach diesem Vorbilde schuf man anderwärtig 
auch männliche Gebälkträger, welche Atlanten oder Telamone genannt werden. 
4. Die Athene ^romächos, von Phidias in voller Kriegsrüstung dar- 
gestellt, war ein aus der Zeit Cimons stammender Erzguß, der in der Mitte 
des Burghofes auf starkem Unterbau 21 m hoch emporragte und als das 
vornehmste Wahrzeichen Athens galt. 
Schon von ferne aus konnte der Schiffer, der um das Vorgebirge Sunium 
gebogen war, angeblich die goldene Spitze des Speeres und den glänzenden 
Helmbusch der „Vorkämpferin" von Hellas erblicken. 
5. Der Tempel der Mike, der rechts am Eingange zu den Propyläen 
steht und im Jonischen Stil ausgeführt ist (vgl. Nr. 2 auf Fig. 15). 
Über die sonstigen Bauten der Burg und ihrer Umgebung, zum Teil Wid- 
tnungen aus späterer Zeit, vgl. das Verzeichnis bei Fig. 15. 
II. Bauwerke der Stadt. 
Von weiteren Bauwerken des alten Athen sind folgende hervorzuheben: 
1. Der Tempel des Aheseus oder das Theseion, durch (Simon gegründet, 
ist im Dorischen Stil gebaut und noch ziemlich gut erhalten. 
x) Eine ungefähre Nachbildung des Parthenon ist die Walhalla bei Regensburg.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.