Full text: Neueste Geschichte von 1815 bis zur Gegenwart (Teil 3)

246 Die Lösung der deutschen Frage. 
erklärte bewegten Tones, daß er den neuen Titel annehme, und befahl dem 
Reichskanzler, seine darüber aufgesetzte Willensmeinung zu verlesen. Die von 
Bismarck verfaßte Urkunde war im Sinne eines Aufrufes an das deutsche Volk 
gehalten: »Wir übernehmen die kaiserliche Würde in dem Bewußtsein der 
Pflicht, in deutscher Treue die Rechte des Reiches und seiner Glieder zu 
schützen, den Frieden zu wahren, die Unabhängigkeit Deutschlands zu stützen 
und die Kraft des Volkes zu stärken. . . . Uns aber und unfern Nachfolgern 
in der Kaiserkrone wolle Gott verleihen, allzeit Mehrer des Deutschen Reiches 
zu sein, nicht in kriegerischen Eroberungen, sondern in den Werken des Friedens 
auf dem Gebiete nationaler Wohlfahrt, Freiheit und Gesittung.«"1) 
Anmerkung. Die den Franzosen im Frieden zu Frankfurt hauptsächlich aus 
militärischen Gründen abgenommenen, ehemals deutschen Grenzländer (Elsaß und Lothringen) 
wurden weder — wie manche Stimmen forderten — zu Baden noch zu Preußen 
geschlagen, sondern dem Reiche als ein besonderer Bundesstaat, das „Reichsland", zu- 
gefügt. Vorläufig — bis 1874 — übte im Namen des Reiches der Kaiser die Souveränität 
im Reichslande aus (Einrichtung einer neuen Verwaltung, Oberpräsident von Möller). 
1874 trat auch in Elsaß-Lothringen die Reichsverfassung in Kraft (Entsendung von 
Abgeordneten — 10 Ultramontanen, 5 Protestlern — in den Reichstag); nur der 
sogenannte Diktaturparagraph, der dem Oberpräsidenten bei Gefährdung der Sicherheit 
besondere Machtbefugnisse zusprach, blieb einstweilen — bis 1902 — noch bestehen. Wie 
Bismarck 1871 verkündet hatte, sollten die Bewohner des Reichslandes allmählich „durch 
Gewährung eines größtmöglichen Maßes kommunaler und individueller Freiheit" für den 
Gedanken der Zugehörigkeit ihrer Lande zum Reiche gewonnen werden. 1879 erhielt 
das Reichsland eine neue Verfassung: kaiserlicher Statthalter, reichsländisches Ministerium, 
Landesausschuß von 58 Mitgliedern, der mit beschließender Befugnis über den Staats- 
haushalt und die Landesgesetzgebung abzustimmen hat. 
Gegenwärtig, im Jahre 1911, beschäftigen sich Bundesrat und Reichstag mit der 
Frage einer Reform der reichsländischen Verfassung. 
§ 23. Übersicht über die wichtigsten Ergebnisse der innerpolitischen 
Entwicklung des Deutschen Reichs seit 1871. 
I. Der innere Ausbau der nationalen Einheit. 
1. Die Reichsverfassung. 
Mit der Gründung des Reiches war das jahrzehntelange Ringen 
des deutschen Volkes um die Wiederherstellung der feit vielen Jahrhunderten 
entbehrten nationalen Einheit zum Abschluß gelangt. 
a. Die Form der neuen Einheit, der Charakter der Reichsverfassung, 
entsprach der Art und Weise, wie das Einigungswerk zustande gekommen war; 
das neue Reich war kein Einheitsstaat im Sinne der zentralistischen Tendenzen 
der achtundvierziger Bewegung: durch Bundesverträge hatten sich die einzelnen 
Staaten unter der Führung Prenßeus zum Norddeutschen Bunde zusammen- 
geschlossen, und dessen Verfassung war dann abermals durch besondere Ver- 
träge mit gewissen partikularistifchen Vorbehalten (f. Anm.) auf die süddeutschen 
Staaten ausgedehnt worden. So war das neue Deutsche Reich kein Einheits¬ 
staat, sondern ein Bundesstaat, der unter möglichster Schonung der auf ber 
') Ausführlicheres über die Verdienste Bismarcks um die Gründung des Reiches 
bei Lenz a. a. O. S. 355ff.; über die Stellung König Wilhelms und des Kronprinzen 
zur Kaiserfrage bei Mareks a. a. O. S. 334ff.; Bismarck a. a. O. II. Bd. S. 115ff.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.