Full text: Lehrbuch der deutschen Geschichte für Seminare und höhere Lehranstalten

58 
vereinigen und dadurch zu höherer Cultur zu führen; das suchte er theils durch Ver- 
wandtschaftsbündnisse mit Fürsten, theils durch friedliches und auch kriegerisches Ein- 
greifen zu erreichen. Durch Mistrauen gegen die Katholiken wurde er später zur Härte 
getrieben. (Der römische Bischof Johannes eingekerkert, Symmachus und 
Boethius hingerichtet.) Bald darauf starb er. 526. 
Für den unmündigen Enkel des Theoderich, Athalarich, führte leine Mutter 
Amalasun tha die Regierung. Nach dessen frühem Tode (534) vermählte sich Amala- 
suntha mit ihrem Vetter Theodat, der sie im Bade erdrosseln ließ; dies diente dem 
oströmischen Kaiser Justinian (527—565) zum Vorwande des Krieges. Die Führung 
desselben übergab er seinem Feldherrn Belisar, der auf seinen Befehl im Jahre 534 
das Vandalenreich in Afrika zerstört hatte. (Gelimer.) Belisar eroberte schnell 
Sicilien, und von den Römern unterstützt, unterwarf er einen großen Theil Italiens. 
Die Gothen erschlugen den unfähigen Theodat und erhoben Vitiges an seine Stelle. 
Der Kampf schwankte hin und her, endlich mußte sich Vitiges 539 in Ravenna er¬ 
geben und gefangen dem Belisar nach Konstantinopel folgen. 541 erwählten die Gothen 
Totilas zum König, der noch einmal fast ganz Italien eroberte und sich gegen 
Belisar, der aus Eisersucht von Konstantinopel schlecht unterstutzt wurde, behauptete. 
Gegen Narses, der dem abgerufenen Belisar folgte, verlor er aber in der furchtbaren 
.Schlacht bei Tagenä Sieg und Leben. Den letzten Verzweiflungskampf versuchten die 
Gothen am Sarnus (fließt vor Nuceria in die Bucht von Neapel) unter Tejas. 
Dieser fiel, und die Gothen erhielten freien Abzug. 553. Italien wurde nun ost- 
556. römische Provinz unter Verwaltung eines Exarchen. (Ravenna Hauptstadt; 
Narses Exarch.) 
§ 19. 
Die Langobarden. 
Quellenschrift: Paulus Diaconus, Geschichte der Lemgo¬ 
barden. (Die Geschichte der Longobarden von Dr. Otto Abel.) 
Paulus Warnefried Diaconus ist um's Jahr 130 inFriaul geboren; er 
stammte von edler Familie und wurde in Pavia am Hofe des Königs Ratchis 
erzogen. Dem Herzog Arichis von Benevent und dessen Gemahlin Adel- 
perga, der Tochter des letzten Longobardenkönigs Desiderius, war er sehr 
befreundet; für letztere schrieb er seine „römische Geschichte", die lange 
Zeit Lehrbuch gewesen ist. Schon vor 782 finden wir ihn zum geistlichen 
Stande übergetreten im Kloster Monte-Casino. Von hier aus lernte ihn Karl 
der Grosse kennen, der ihn an seinen Hof zog. Obgleich er hier wegen seiner 
bedeutenden Gelehrsamkeit, namentlich wegen der gründlichen Kenntnis der 
griechischen Sprache, sehr geschätzt wurde und alle Ehre genoss, trieb ihn 
doch die Sehnsucht wieder nach seinem Kloster in Italien, wo der Ruf seiner 
Gelehrsamkeit viele Schüler um ihn sammelte. Hier schrieb er das be¬ 
deutendste und letzte Werk seines Lebens, „die Geschichte der Longobarden". 
Noch vor der Vollendung dieses Werkes starb er. Das Jahr seines Todes 
ist unbekannt; jedenfalls liegt es nicht mehr im neuen Jahrhundert. — Ueber 
ihn urtheilt Wattenbach („Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter") 
folgendermassen: „Lässt er auch als gelehrter Geschichtschreiber viel zu 
wünschen übrig, so entschädigen uns doch dafür andere- sehr wesentliche 
Vorzüge : die einfache Klarheit seiner Darstellung, die lautere Wahrheitsliebe,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.