Full text: Das Altertum (Teil 1)

— 186 — 
Heeres in der noch unruhigen, soeben erst bezwungenen Provinz, dieser 
gewöhnlich ohne ein solches. Für die Finanzverwaltung und überhaupt 
als untergeordneter Beamter stand jedem ein Quästor zur Seite. Die Be- 
wohner der Provinzen, die Provinzialen, waren vom Kriegsdienst befreit, 
aber zur Zahlung von direkten (Tribut) und indirekten Steuern (Zöllen) 
verpflichtet. Es gereichte den Provinzen zum großen Nachteil, daß der 
Staat von den Provinzialen die Steuern nicht direkt erhob, sondern dies 
Geschäft Steuerpächtern überließ, die den für die Provinz augesetzten 
Steuerbetrag in ganzer Summe der römischen Staatskasse einzahlten und 
dafür die Vollmacht erhielten, die Steuern der Provinz im einzelnen zu 
erheben. Die Erhebung, obwohl gesetzlich geregelt, geschah dann in einer 
Weise, die den Steuerpächter selbst und die untergeordneten Steuererheber 
bereicherte und womöglich noch den Prätor oder dessen Quästor mit, der 
ihm aus Kosten der Provinzialen bei dem Gewerbe half oder durch die 
Finger sah. Der Statthalter (Prokonsul oder Proprätor) in der Provinz 
war während seiner Amtszeit unbeschränkt und benutzte diese vor allem 
dazu, sich die Schätze zu erwerben, die er in Rom verpraßte oder deren er 
zur weiteren Verfolgung seiner kostspieligen politischen Laufbahn benötigte. 
Nur in den schreiendsten Fällen schritt ein Senatorengericht gegen schuldige 
Beamte ein. Trotz dieser Mißbräuche ließen die Römer allen Provinzialen 
ein gewisses Maß von Selbständigkeit, nie griffen sie in den Glauben, die 
Sitten und Gebräuche der Provinzialen ein. 
Wie die Provinzialen unter dem furchtbaren Steuerdruck, so hatten die 
italischen Bundesgenossen durch die ihnen aufgebürdete Kriegs- 
Pflicht schwer zu leiten. Schon bei Beginn des zweiten puuischen Krieges 
hatten sie doppelt so viel Soldaten als die römische Bürgerschaft gestellt. 
Am Ende des Krieges wurden sie nicht verabschiedet, sondern für die nun 
weiter folgenden Eroberungskriege unablässig unter den Waffen behalten 
und schlecht dafür belohnt. Ihre Stimmung gegen die herrschende römische 
Bürgerschaft wurde sehr gereizt, und bald nahte die Zeit, wo sie in Ver- 
schwörungen und kriegerischen Erhebungen bessere Zustünde für sich herbei- 
zuführen suchten. 
Die wirtschaftlichen Zustände. Neben dem Beamtenadel gelangten 
die römischen Großkaufleute durch Geldgeschäfte in Rom und in den 
Provinzen durch Steuerpachtungen, durch Fabrikthätigkeit zu großen Reich¬ 
tümern und zu einer bevorzugten Stellung im Staate, zur Ritter würde.1) 
*) Die Ritter waren von Romulus bis auf die Gracchen ein Teil des römischen 
Heeres, seit Servius Tullins in 18 Centurien eingeteilt. Neben ihnen bildete sich seit 
den Gracchen ein besonderer Stand von Rittern, zwischen dem Senate und dem Volke
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.