Full text: Geschichte der Neuzeit von 1786 bis 1900 (Teil 6)

§ 14. Der Feldzug in Deutschland. 55 
Gewalt befanden sich noch die Festungen Erfurt, Dresden, Torgau, 
Wittenberg, Magdeburg, Hamburg, Glogau, Küstrin, Stettin und Danzig, 
in denen etwa 190000 Mann als Besatzung lagen. Die meisten wurden 
in den nächsten Monaten von den Verbündeten zur Übergabe gezwungen, 
einige fielen erst nach dem Friedensschluß in deren Hände. 
Kein deutsches Land ward durch den Krieg von 1813 schwerer Sachsens Lag-, 
heimgesucht als Sachsen. Um Freund und Feind zu verpflegen und die 
eigenen Truppen auszurüsten, mußte es in 1% Jahren 67 Millionen 
Taler aufbringen; in Dresden fanden von 1810 bis 1814 fast 11 Mil¬ 
lionen Soldaten Quartier. Nirgends litt man dabei so unsäglich wie in 
Sachsen unter dem Elend des Kriegs. Viele Ortschaften waren verwüstet 
oder verbrannt; in den Spitälern lagen Zehntausende Verwundeter. 
Von ihnen aus verbreiteten sich Seuchen wie Typhus und Nervenfieber 
über das Land; in einem Jahre sank die Zahl der Bevölkerung fast um 
100000. Auch nach der Völkerschlacht bei Leipzig hörten die Durch- 
Märsche nicht auf, und seufzte man vorher unter den Ausschreitungen der 
Franzosen, so litt man jetzt nicht minder unter denen der Russen. Der 
König saß als Gefangener in Berlin. Das Land stellten die Sieger 
unter den „Zentralverwaltnngsrat", der die zu befreienden Rhein¬ 
bundsgebiete verwalten sollte und von Stein geleitet ward. Dieser 
ernannte den russischen Fürsten Repnin zum Generalgouverneur 
Sachsens. Der fremde Statthalter führte seine Regierung mit Kraft 
und Umsicht; er beseitigte manche veraltete Einrichtungen, gewährte den 
Anhängern der russischen Kirche freie Ausübung ihres Kultus und die 
bürgerlichen Rechte, milderte die allgemeine Not und stärkte die Kraft 
des Landes, um sie freilich vor allem den Kriegszwecken der Verbündeten 
dienstbar zn machen und dem Lande neue Rüstungen aufzuerlegen. Die 
Streitmacht, die im Winter von 1813 auf 14 neu aufgestellt wurde, 
umfaßte den Banner, ein Korps von Freiwilligen aus den besten 
Kreisen des Volkes, die Landwehr, der alle wehrhaften Männer bis 
zu 45 Jahren angehörten, und das stehende Heer. 
Vor Stein und den „preußischen Jakobinern" die die Gebiete der 
Rheinbundsfürsten als „Kompensationsgegenstände" benutzen wollten, tue]e unb Metternich, 
zu schützen war Metternichs ganzes Bemühen. Stein, voll patriotischen 
Ingrimms gegen die „Despoten der sechsunddreißig Rheinbundshäupt- 
liitqe" wollte die Wiederherstellung der Mediatisierten von 1806, die 
Verkleinerung der Rheinbunds-Mittelstaaten, die Teilung Deutschlands 
in zwei aroße Bundesstaaten, einen preußischen im Norden und einen 
österreichischen im Süden, die Vereinigung beider durch einen auch von 
Vertretern der Landtage beschickten Reichstag und durch eme vom Hause 
Habsburg auszuübende Kaisergewalt. Mit diesem von Friedrich d. Gr. 
stets bekämpften Dualismus waren die preußischen Staatsmanner 
einverstanden, das Kaisertum wollten sie aber nicht hergestellt wqien.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.