Full text: Geschichte der Neuzeit von 1517 bis 1786 (Teil 5)

§ 25. Der spanische Erbfolgekrieg. 101 
zwar mit den Seemächten, die aus wirtschaftlichen Interessen weder die Habs- 
burgische Riesenmonarchie wiedererstehen noch die ganze spanische Weltmacht 
an Frankreich fallen lassen wollten, wiederholt eine Teilung des spanischen 
Reiches vereinbart, nahm aber trotzdem nach Karls II. Tode das Erbe 
für seinen Enkel an; dieser wurde als Philipp V. ausgerufen und von 
dem kastilischen Spanien freudig aufgenommen. Gegen diese Macht- 
erweiterung Frankreichs — Philipp V. hatte nicht auf eine etwaige 
Thronfolge in Frankreich verzichtet — brachte Wilhelm III. zwischen 
England, Holland und dem Kaiser die „Große Allianz" zustande, Große Allianz 
sein letztes großes Werk. Als er starb, ging die Krone auf seine ötm 170L 
Schwägerin Anna, die kinderlose Gemahlin eines unbedeutenden dänischen Königin Anna 
Prinzen, über. Die Regierung war in den Händen der Whigs, der 1708-1714 
demokratischen Handels- und Jndnstriepartei, deren Hauptstütze der 
glänzende, als Feldherr hochbegabte John Churchill, Herzog von 
Marlborongh, war. Wie schon vorher an den Kaiser, so schloß sich 
Friedrich I. von Preußen an die Große Allianz an, ohne auf 
politischem oder militärischem Gebiet trotz der Großtaten seiner Truppen 
je mit zur Leitung herangezogen zu werden; auch der Reichskrieg wurde 
beschlossen. Auf die Seite Ludwigs XIV. stellte sich der Herzog Ludwigs xiv. 
Anton Ulrich von Braunschweig, der durch glänzende Verheißungen be^bee®"= 
verleitete Kurfürst Max Emauuel von Bayern und sein Bruder, der 
Kurfürst Joseph Clemens von Köln. 
2. Der Krieg bis zum Tode Leopolds I. Der Krieg begann in 
Italien, wo es galt, Mailand und Neapel für den Kaiser zu gewinnen. 
Die wichtigsten italienischen Fürsten und der Papst hielten sich zu 
Frankreich. Der geniale kaiserliche Feldherr Eugen von Savoyen Prinz Eugens 
schlug zwar die Franzosen wiederholt, mußte sich jedoch, vom Hofkriegs- 
rat in Wien ohne Mittel gelassen, bald auf die Verteidigung be- 
schränken. Am Niederrhein wurden die Bistümer Köln und Lüttich 
von den Verbündeten erobert. Aber im folgenden Jahre vereinigten 
sich die Franzosen mit den Bayern. Der Weg nach Wien lag offen, 
Max Emannel jedoch verlangte die Eroberung Tirols. Diese scheiterte Erhebung der 
teils an der Tapferkeit des Tiroler Landsturms, teils infolge des ver- XtTDler 1703' 
späteten Aufbruchs Vendomes vom Gardasee her. Regensburg und 
Passau wurden dann erobert. Marlborongh, der für sich und die 
Whigs der Siege bedurfte, zog nun, nachdem die Generalstaaten wider- 
willig der Abschwenknng zugestimmt, nach Süddeutschland. Mit Prinz Mariborough und 
Eugen zusammen schlug er das französisch-bayrische Heer vernichtend ^r"5eJn8en 
bei Höchstädt (nw. v. Augsburg, a. d. Donau) und Blindheim (engl, bei Höchstädt 
„Bletcheim"), wobei sich die preußische Infanterie unter Leopold von 13'1704 
Dessau glänzend hervortat. Ganz Bayern fiel in die Hände der 
Österreicher. — Als Kaiser Leopold I. 1705 starb, folgte ihm sein Sohn Joseph i. Kaiser 
Joseph I., eine kraftvolle, freudige Natur. ms-mi.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.