Full text: Deutsche Geschichte bis zum Ausgange des Dreißigjährigen Krieges (Bd. 1)

Das Zunftwesen. 
219 
denn, daß er (einer von diesen Meistern) zur selben Zeit nicht da wäre, so 
soll eines von seinen Hausgenossen dabei sein, wenn die Leiche weggetragen 
wird, bei der Buße, die oben berät." Aus dem Privilegium der Kürschner- 
innung zu Münsterberg in Schlesien, vom Jahre 1477; enthalten in den Akten 
dieser Innung. 
b. Die Zunft als Arbeitsgemeinschaft. Durch zahlreiche Betriebsbeschrän- 
kungen — Beschränkung der Zahl der Gesellen und Lehrlinge, gemeinsame Anschaffung der 
Rohstoffe, gemeinsame gewerbliche Anlagen, Vorschriften über die Herstellung und Güte der 
Waren, Preistaxen, Warenschau usw. — suchten die Zünfte jedem Genossen ein standes¬ 
gemäßes Auskommen zu sichern. 
„Auch wird ihnen (den Liegnitzer Garnziehern) gegeben, wer da Garn 
zeugen will und verkaufen, der soll treten in ihre Innung und soll gehen 
in ihre Morgensprache." (Also Zunftzwang, doch nicht überall, vgl. Schmoller, 
Die Straßburger Tucher- und Weberzunft. S. 449. Straßburg, Trübner. 1879.) Rechte 
der Liegnitzer Garnzieher von 1376. Korn a. a. O. S. 74. 
„ Kein Kürschner soll lassen sein Kürschnerwerk von Haus zu Haus 
vertragen noch aussenden; wer das übertrosfen oder überkommen wird, der 
ist einen halben Vierdung der Zeche (Innung) verfallen." 
„Niemand soll Kürschnerwerk, es sei neues oder altes, in der Stadt 
noch auf dem Lande in einer Meile von der Stadt arbeiten noch füttern 
als die Kürschnerzeche, es geschehe denn mit ihrem Willen. Wer darwider 
tuet, der ist der Zeche mit der Ware verfallen und zehn Mark in unsere 
(die herzogliche) Kammer ohne Widerrede; dieselbe (Strafe) soll unser Hof- 
richter einfordern und einnehmen." Aus dem Privilegium der Kürschnerinnung zu 
Münsterberg in Schlesien von 1477. 
„Auch setzen wir und wollen, daß man nicht soll verkaufen, das an dem 
Schelme (Viehseuche) gestorben ist oder sterben wollte, es sei Rind oder 
allerlei Vieh, das da ungewöhnlich zu essen ist. Wenn man es begreifet 
(ergreift), so soll man es bornen (verbrennen), und darum sind vier dazu 
gesetzet, zwei von den Geislern (Viehhändlern) und zwei von den Fleischern, 
die sollen dazu sehen bei ihrem Eide." 
„Auch soll niemand solches Fleisch feil haben auf dem Freimarkte, 
das da sinnig ist." Aus dem Privilegium der Fleischerzeche in Münsterberg in Schlesien 
von 1449. 
c. Meister, Gesellen und Lehrlinge. „Vollberechtigte Mitglieder der Zunft 
sind nur die Meister, während die Gehilfen (Gesellen und Lehrlinge) als Schutzverwandte 
angesehen werden und in gewerblichen Angelegenheiten, bei Streitigkeiten untereinander und 
mit Meistern, bei Vergehen gegen die Sitte und Ehre des Handwerks der Zunstgerichts- 
barkeit unterstehen." Otto, Das deutsche Handwerk. S. 49. (Aus Natur Und Geistes¬ 
welt.) Leipzig, Teubner. 1900. Während ursprünglich die Aufnahme in die Zunft 
gewöhnlich nur von denselben Bedingungen abhängig war wie die Erwerbung des Bürger- 
rechts, wurde spater das Meisterwerden um so mehr erschwert, je mehr das Handwerk
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.