§ 130. Reaktionäre Gegenströmung. 155
Worten: „Hier, du Verräter des Vaterlandes!" den Dolch in die
Brust (23. März 1819). Sand wurde 1820 hingerichtet.
§ 130. Reaktionäre Gegenströmung.
1. Dem vorwärts drängenden Streben der Gebildeten des Volkes
nach Verwirklichung des Einheits- und Freiheitsgedankens setzten sich
bald reaktionäre Bewegungen *) zur Abschwächung und Unterdrückung
entgegen. Dieselben gingen zunächst von zwei Kreisen aus: von dem
Großgrundbesitz, der von den Neuerungen eine Schmälerung
seiner Rechte fürchtete, und von dem Beamtentum, das „in der
Einführung parlamentarischer Einrichtungen eine Beeinträchtigung
seiner bisherigen Unfehlbarkeit und Unantastbarkeit" sah. Beide
wirkten dahin, den Widerspruch der Fürsten gegen die erstrebten Re¬
formen herauszufordern. Der entschiedenste Gegner des neuen Geistes
war der österreichische Staatskanzler Fürst Metternich (f 1859). Er
hielt jeden Versuch nach Umgestaltung des Bestehenden, jede Mit-
Wirkung des Volkes bei der Gesetzgebung und Verwaltung für den
Ausfluß einer antimonarchischen, ja revolutionären Gesinnung und be-
trachtete daher die Aufrechterhaltung der auf dem Wiener
Kongreß geschaffenen Ordnungen als seine oberste Pflicht.
Und wie er, so dachte auch sein Herr, der von absolutistischen Herrscher-
gedanken erfüllte Kaiser Franz I.
2. Die Vorkommnisse auf der Wartburg und die Ermordung Maßregelungen.
Kotzebues ermutigten die Reaktion in ihrem Streben nach Unterdrückung
des Zeitgeistes. Nun reifte auch in den Regierungen die Überzeugung
von der Staatsgefährlichkeit der von der akademischen Jugend und
den Gebildeten der Nation ausgehenden Bewegungen. Man beschloß,
dieselben mit aller Rücksichtslosigkeit zu bekämpfen. Die am Sitze der
Universitäten und Gymnasien errichteten Turnplätze, wo die heran-
wachsenden Jünglinge durch Stählung der Glieder frühzeitig wehrhaft
gemacht werden sollten, wurden geschlossen; Jahn wurde wegen an-
geblich hochverräterischer Äußerungen verhaftet und fünf Jahre lang
der Freiheit beraubt, E. M. Arndt in Bonn, der in der Zeit der
tiefsten Erniedrigung Deutschlands und im Sturmjahr der Erhebung
durch Wort und Schrift soviel zur Entfesselung des Geistes beige-
tragen hatte, seiner Professur entsetzt und erst 1840 nach dem Thron¬
wechsel in Preußen seiner akademischen Tätigkeit wieder zurückgegeben.
3. Behufs Herbeiführung von besonderen Maßregeln zur Be- Die Karlsbader
seitigung der — wie man meinte — sowohl dem Bunde wie den 'öeWIUffe m9'
Einzelstaaten drohenden Gefahren luden Österreich und Preußen die
größeren Bundesstaaten zu den Karlsbader Konferenzen ein (August
1819), deren Seele der österreichische Ministerpräsident Metternich war.
*) Reaktion — gewaltsame Znrückführung veralteter Zustände und Einrichtungen.