Full text: Grundriß der Geschichte

244 Zweiter Abschnitt. Geschichte des Mittelalters. 
sam einzunehmen. Hier trat aber bald ein Bruch ein zwischen den ge- 
nuißigtern Kalixtinern (Kelchgesinnten) und den wildenTaboriten—- 
sogenannt von ihrer festen Stadt Tabvr —, welche weit über die Forde¬ 
rungen des Hus hinausgingen. Sie verlangten Vernichtung aller 
Bücher mit Ausnahme der Bibel, Verbannung aller Künste und Wis¬ 
senschaften , weil sie dem Heidentume entstammten, Abschaffung der 
Kirchen, Aufhebung des Königtums, Einführung der Volksherrschaft, 
teilweise sogar Gütergemeinschaft. Die fanatischen Bauernrotten führten 
unter dem wildtrotzigen, klugen und tapfern Johann, Edlen von Tro- 
cznow, genannt Ziska, der Einäugige, einen Vernichtungskrieg 
im Lande gegen alle, die es nicht mit ihnen hielten. Fünf allgemeine 
Kreuzzüge vermochten die Hussiten nicht zu bezwingen. Schrecken 
und Entsetzen ging vor ihnen her, die mit eisenbeschlagenen Dreschfle- 
geln, Feuerhaken und deu beweglichen Burgen ihrer durch Ketten ver¬ 
bundenen Wagen alles zermalmten. Nach Ziskas Tode trug Prokop 
der Große als Führer der Taboriten den Krieg in die österreichischen, 
schleichen, sächsischen und bayrischen Lande; denn die hussitischen 
Scharen sahen sich als das „Volk Gottes" an, berufen, die „Sananv 
tcr und Philister" ringsum auszurotten und „das neue Jerusalem" in 
der Welt aufzurichten. Endlich, nach einer abermaligen Niederlage 
eines großen Reichsheeres, gewährte das neue Konzil zu Basel 
dem böhmischen Landtage die hnssitischen Forderungen des Kelches, der 
freien Predigt, der Bestrafung der Geistlichen wegen Verbrechen u. a- 
Die Gemäßigten mit dem Adel, entsetzt über die wüste Pöbelherr- 
schast, erfochten einen Sieg über die Taboriten, und die Kriegs 
rotten derselben lösten sich allmählich auf. Aus dem bessern, in der 
Stille lebenden Teile derselben ging die böhmisch-mährische Prüderge 
meinde hervor, die unter mancherlei Verfolgungen ihren Glaubt 
läuterte und durch ernste Zucht und Sitteneinfalt einen ehrwürdigen 
Charakter gewann. Sigmund, nun als König von Böhmen nner 
kanut, wendete die reiche luxemburgische Erbschaft Böhmen, <ScW 
fien, Mähren, Ungarn, Moldau, Wallachei, Serbien und Bosnien in'1 
der Haud seiner Tochter Albrecht dem II. von Österreich zu, mit den> 
nun das Haus Habsburg in den dauernden Besitz des Kaise^ 
tums gelangte. Die böhmische Bewegung hinterließ aber eine nach 
haltige Wirkung, da auch das Konzil zu Basel die Hoffnungen auf einc 
Reformation der Kirche nicht erfüllte. 
Albrecht II. (1438—39); die Habsburger im Besitz des Kaisertums. 
Friedrich III. (1440—93); Konzil zu Basel, kirchliche Reaktion, Wirren & 
Reiche. Karl der Kühne von Burgund. 
§ 95. Die Hussitenkriege ließen die Gebrechen des Reiche^ 
namentlich den Übeln Zustand des Heer- und Gerichtswesens, hervo? 
treten; man kam aber zu keiner Abhülfe: der Kaiser schob die Schuld 
auf die Fürsten, die Fürsten auf deu Kaiser, der meist in seinen 
l
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.