Full text: Erzählungen aus der Neuzeit (Teil 3)

171 
Erbteil der Nation in Krieg und Frieden, in Heldenmut, Arbeitsamkeit und 
Pflichterfüllung stets treu bewahrt werden wird. 
§ ZZ. Leben und Sitte, Gultur und Kunst des 19. Jahrhunderts. 
1 Leben und Sitte. Nach den Befreiungskriegen hob sich das Selbst- 
aesühl des deutschen Volkes und gab sich in dem Streben nach verfassungs¬ 
mäßiger Mitwirkung an der Staatsverwaltung kund. Zugleich gelangte man 
im neuen Jahrhunderte immer allgemeiner zu der Erkenntnis, daß jtch_ das 
deutsche Volk auch von der freiwillig übernommenen Fremdherrschaft m 
Sitte und Sprache. Geschmack und Mode befreien müsse. Aber die Zähig¬ 
keit, mit der die Nachahmung französischen Wesens fortwirkte, wurde erst 
mit dem deutsch-französischen Kriege gründlich gebrochen und kann wohl erst 
von der Zukunft ganz überwunden werden. Man entfernt die vermeidbaren 
Fremdwörter, wendet sich mit Vorliebe der einheimischen Litteratnr Zu. lernt 
die Erzeugnisse des deutschen Handwerkes, Kunstgewerbes und der mlandi- 
schen Industrie mehr und mehr schätzen. Ties hat auch erneu großen Einfluß 
aus den Wohlstand der Bevölkerung zur Folge,_ welcher in dem Anwachsen 
und der Verschönerung der großen Städte zur Erscheinung kommt; denn dte]e, 
wie z. B. Berlin. Magdeburg. Halle. Leipzig, Frankfurt. Karlsruhe, haben m 
den beiden letzten Jahrzehnten eine förmliche Umgestaltung erfahren. Breite, gut 
gepflasterte Straßen mit ebenen Trottoirs. geschmackvollen Anlagen, treffliche 
Straßenbeleuchtung sind keine geringeren Vorzüge der heutigen Städte, als 
die sür die öffentliche Gesundheit und Sicherheit getroffenen Einrichtungen, 
wie Kanalisation. Wasserleitung. Blitzableiter. Feuerwehr, elektr. und Gas¬ 
beleuchtung. Hat auch der rasch angewachsene Volkswohlstand viele zu dem 
Streben nach mühelosem Erwerbe verleitet und dadurch vieles Unheil im 
Gefolge gehabt, fo hat sich doch immer wieder der in dem deutschen Cha¬ 
rakter wurzelnde Grundsatz bewährt, „daß Arbeit des Bürgers Bierde ist 
und daß Sparsamkeit und ordnender Sinn den Gewinn mehrten. 
2. Die Maschine. Eine wichtige Erfindung des 19. Jahrhunderts tst 
die Maschine, eine sinnreiche Verwendung von Kräften und Mitteln der 
Natur, um menschliche Arbeit zu ersetzen oder zu vereinfachen. Die Ma- 
schüren werden teils mit Hand oder Fuß in Wirksamkeit gesetzt, wie die 
Näh- und Strickmaschinen, teils mit Damps oder Gas getrieben. Die Ver¬ 
wendung des Dampfes als Motor, d. i. als bewegende Kraft, ist zuerst 
von dem Schotten James Watt eingeführt worden und hat in wachsen¬ 
dem Maße sowohl die Industrie, als den Verkehr und Handel umgestaltet. 
Die meisten Gewerbe bedienen sich in der Neuzeit ganz oder teilweise der 
Dampfmaschine, und so wird in zahllosen Fällen die Handarbeit durch das 
Fabrikat verdrängt (Gespinste, Gewebe, aber auch Dreschen, Sägen n. s. w.).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.