Full text: Grundriß der braunschweigischen Geschichte

— II 
Wes« »o« ein späterer noch radikalerer Versuch, die Verfassung demo- 
f?n vU mißlang, da es in der großen Masse an Männern 
fehlte, die durch Eigenschaften des Geistes und Charakters besähiat 
iiwen em Übergewicht über die Herrschenden zu gewinnen. Die oli- 
garchische Mißwirtschaft blieb bestehen und damit die Unzufriedenheit 
der Menge. Die wirtschaftliche Krisis gegen Ende des 15. Jahrhunderts 
steigerte die Not der Nichtbesitzenden, der Klassenhaß erwachte, und 
kommunistische Gedanken tauchten in der Masse aus. So trat die Stadt 
in die neue Zeit ein. 
geistige Leben. Die wirtschaftlich und politisch erstarkten 
Städte wurden die Hauptträger des geistigen Lebens. Neben den kirch¬ 
lichen Schulen entstanden jetzt städtische Lateinschulen in 
^choningen, Helmstedt und Brannschweig?) Eine bürgerliche G e - 
ich ich tslchreib ring entwickelte sich, während die geistliche mehr 
unb mehr zurückging. Gegen Ende dieses Zeitraums verfaßte der Roll- 
fchrei&ei' Hermann Böthe in Braunschweig eine lebendig geschriebene 
unb planvoll angelegte Geschichte bet innerstädtischen Kämpfe während 
der letzten drei Jahrhunderte, das sogenannte „Schichtbuch"?) Der 
Volksgesang, besonders das historische Volkslied, erklang auf 
mehrfachstschein Boden, während vom Meistergesänge keine Spuren 
überkommen sind. Den zur Herrschaft gelangten gotischen Bau¬ 
st l l zeigt das Prächtige Rathaus der Altstadt, das zum Teil noch im 
14. Jahrhundert vollendet würbe. Auch Bei bem Ausbau älterer (Stabt- 
ktrchen ist er verwandt- in rein gotischem Stile würben bie neuen von 
ben Bettelorben3) errichteten Gotteshäuser ber Stabt ausgeführt, bie 
Br übern- unb bie jüngst niebergelegte Panlinerkirche, sowie bas gro߬ 
artigste Gotteshaus Braunschweigs, bie im 14. unb 15. Jahrhundert 
neuaufgebaute Agidienkirche?) 
S- rcl 1t1?,tourb£3 bent Rate zu Braunschwcig vom Papst Johann XXIII. 
s e |rIa?6m* Zur Begründung zweier städtischer Lateinschulen, und zwar bei 
den Äircheu zu öt. Martin und St. Katharinen, erteilt. 
Vgl. »Das Schichtbuch, Geschichten von Ungehorsam und Aufruhr in 
Brannichweig 1292——1514.« Bearbeitet von Ludwig Häuselmauu. 
) Den Dominikanern gestattete Herzog Albrecht 1307, eine Stelle zum 
Bau einer Kirche zu erwerben; sie erstanden einen Platz am Bohlweg und 
erbauten dort die Panlinerkirche, die 1343 geweiht wurde. Etwas später 
«\ • . Franziskanern gehörige Brüdernkirche geweiht. 
/© r- rl^e Ä a^en' 1^78 durch Feuer zerstörten Ägidieuklosters 
(Kapitellaal und Ltucke des Kreuzganges) sind noch erhalten.
	            		
Fulltext access denied for pi PPN670762504 and pageNo 23
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.