Full text: Deutsche Geschichte und sächsische Landesgeschichte bis zum Ausgange des Mittelalters (Teil 5)

§ 46. Die letzten Auseinandersetzungen bes deutschen Königtums mit dem Papsttum usw. 139 
2. Oer Ausgang des Kampfes zwischen Königtum und Fürstentum 
im späteren deutschen Mittelalter. 
a) Der Abschluß der Entwickelung der fürstlichen Laudeshoheit. Die Er¬ 
starkung des Fürstentums war ein geschichtlicher Vorgang, dessen Verlauf 
seit der zunehmenden vererblichung der großen Reichslehen selbst die gewaltig¬ 
sten Herrscher auf dem deutschen Königsthrone höchstens verzögern, nicht 
aber hatten aufhalten können. Die machtlosen Wahlkönige des späteren Mittel- 
alters standen ihm völlig hilflos gegenüber. Zollrecht, Münz-, Markt- 
gerechtigkeit, überhaupt alle einst königlichen Regale waren allmählich 
in die Hände der Fürsten übergegangen. Seit dem Interregnum kam auch die 
kaiserliche Gbergerichtsbarkeit immer mehr in Vergessenheit. Gegen 
Ende des Mittelalters war tatsächlich jeder größere deutsche Kürst 
in seinem Lande unumschränkter Herr, wenn er nur die Macht besaß, 
sich gegenüber dem Kaiser oder seinen fürstlichen Nachbarn durchzusetzen. Das 
maßlose Z eh deunwesen jener Zeit läßt erkennen, daß selbst die unbeschränkte 
Kriegführung von allen Fürsten als ein ganz selbstverständliches Recht an¬ 
gesehen wurde. So war auch „das letzte und erhabenste Ziel", das das frühere 
Mittelalter dem deutschen Königtum gesetzt hatte, die Zriedenswahrung, 
diesem verloren gegangen. 
Seit dem aussterben der Hohenstaufen war es offenkundig, daß das 
römische Kaisertum nichts anderes mehr war, „als eine der deutschen Nation 
überkommene Summe nicht mehr völlig zu verwirklichender Ansprüche (Lam¬ 
precht IV, 116); aber auch das deutsche Königtum war nicht viel mehr 
als ein bedeutungsloser staatsrechtlicher Legriff. 
Die eigentliche Reichsgewalt lag am Ende nicht mehr bei ihm, sondern 
bei einer Zürstengruppe, die sich im Laufe der Zeit fast unmerklich aus der üb¬ 
rigen Zürstenschaft herausgehoben hatte, den Kurfürsten. 
b) Das Nurfürstenkollegium und die Regelung des Verfahrens bei Königs- 
wählen. 
1. Das bisherige Wahlverfahren. Bis zum Jahre 1356 gab es keine geschrie¬ 
benen staatsrechtlichen Bestimmungen über die deutsche Königswahl. 
Lamprecht IV, 23: „Das Wahlrecht verquickte sich mit einem Erbrecht der einmal 
zur Herrschaft gelangten $amilie: es war nur eine Auswahl aus den innerhalb dieser $am 
zu Gebote stehenden Erben." 
Ausschlaggebend war also das Wahlrecht. Das Wahlverfahren galt als 
Nebensache, vielfach einigten sich die Kaiser mit den ans einem Hostage ver¬ 
sammelten gürsien über den Thronsolger. In «"deren fallen wählten auf 
Reichsoersammlungen die güisien, »nd das anwesende Volk zei^e seinen 
Beifall. Zuweilen forderten die vier Stämme d-r ^ ° " n, S a ch s e n, Sran 
und Schwaben für sich das Recht, je einen Thronkandidaten d-n Znrsten 
zur Auswahl und zur Schlutzroahl vorschlagen zu 2m Sachsen- 
fpiegel wurde dieses Vorschlag-recht den kleineren geistlichen und roelt-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.