Full text: [Europa, ohne das Deutsche Reich] (H. 2 = Lehrstoff der Quarta)

Verlag von Ferdinand Hirt in Breslau. 
Weitverbreitetes 
Unterrichtsmittel zur Belebung des geographischen Unterrichts: 
Hirts Bilderschatz zurLänder- und Völkerkunde 
zusammengestellt von 
Prof. Dr. Alwin Oppel und Arnold Ludwig 
432 Abbildungen nebst einem kurzen erläuternden Text 
25.-29. Tausend. Steif geheftet 3 M.; in Leinwandband 4 M. 
Übersicht des Inhaltes: 
A. Bilder zur allgemeinen Erdkunde: 
Vergleichende Zusammenstellungen — Ebene — 
Hügelland und Mittelgebirge — Hochgebirge — 
Geologisches — Bulkane und Inseln — Flüsse — 
Küstenformen. 
B. Bilder zur Landschaftskunde: 
Das Deutsche Reich — Die übrigen Länder Euro- 
pas — Die außereuropäischen Erdteile. 
Zur Anschaffung ausdrücklich empfohlen seitens des K. Oberschulrats in Strasburg, der Kgl. 
Provinzial-Schulkollegien zu Kassel und Stettin, der Kgl. Regierungen zu Düsseldorf, Frankfurt a.O., 
Marienwerder, Merseburg, Minden, Posen, Schleswig und Stade; vom Kgl. Preuß. Kultusministerium 
angekauft in 1800 Exemplaren znmVerteilen an die verschiedenen Schulen derMonarchie.— Auchdienach- 
stehenden Erläuterungen sind gleich nach Erscheinen seitens des K. Oberschulrats in Straßburg zurAnschaffung 
empfohlen und vom Kgl. Preuß. Kultusministerium — ebenfalls in 1800 Exemplaren — angekauft worden. 
Erläuterungen zu F. Hirts Vilderschatz. SEi"'«: 5T3: 
C. Bilder zur Völkerkunde: 
Rassenbilder — Typen, Trachten und Volksszenen 
Europas und der außereuropäischen Erdteile — 
Ländliche Bauart in Europa und Wohnungen der 
Naturvölker — Religiöse Bauten — Städtebilder: 
Einzelne Bauwerke, Teil- und Gesamtansicht«». 
D Bilder zur Wirtschaftskunde: 
Jagd und Fischerei — Viehzucht — Bodenanbau 
— Holz- und Steinbearbeitung — Bergbau — Ee- 
werbe und Industrie — Aus den deutschen Kolo- 
nien — Verkehrswesen. 
Hirts Allgemeine Erdkunde in Bildern 
Mit Berücksichtigung der Völkerkunde und Kulturgeschichte 
Unter Mitwirkung vieler Fachmänner herausgegeben von 
Prof. Dr. Alwin Oppel und Arnold Ludwig 
Dritte, erweiterte Auflage 
346 Abbildungen in Schwarzdruck und 28 Abbildungen in vielfachem Farbendruck 
sowie 17 Seiten erläuternder Tert. Steif geheftet 6.30 M.; in Leinwandband 8.50 M. 
Übersicht des Inhaltes: 
und Einrichtungen für Personenbeförderung. — 
19: Zur Schiffskunde II. Einrichtungen, Teile 
und Bau von Schiffen sowie Rettungswesen. — 
20: Zur Schiffskunde III. Marine. — 21: Licht- 
und Lufterscheinungen. — 22: Charakterpflanzen 
der heißfeuchten Tropengebiete. — 23: Charakter- 
pflanzen der subtropischen und wärmeren gemäßig- 
ten Gebiete. — 24: Charakterpflanzen der kälteren 
gemäßigten Gebiete und Alpenblumen. — 25: Zur 
Völkerkunde I. Europa und Asien (Vgl. auch das 
farbige Titelbild). — 26: Zur Völkerkunde II. 
Australien, Südsee, Afrika und Amerika. — 27: Ver- 
kehrsmittel. — 28 : Verkehrsmittel der Entdeckung?- 
reisenden in Afrika. — 29: Jagdbilder. 
Tafel 1: Allgemeine geographische Übersichten und 
Geländeaufnahme. — 2: Ebene, Hügelland, Mittel¬ 
gebirge. — 3: Zur Hochgebirgskunde 1. — 4: Zur 
Hochgebirgskunde >1. Gleicher,Verkehrsmittel u.a.— 
5: Gebirgstypen. — 6 bis 8: Landschaften <in viel- 
fachem Farbendruck). — 9: Flußkunde.— 10 : Fluß- 
Nutzung und Wasserbau. — 11: Vulkane und heiße 
Quellen. — 12: Zur Geologie l. Faltungen, Erd- 
bcbcnwtrkungen und Wärme in derTiese. — 13: Zur 
Geologie 11. Die geologischen Zeitalter und die Ver- 
breitung einiger wichtiger Mineralien. — 14: Berg- 
bau. — 15: -Inseln und Küsten. — 16: Häfen, 
Seezeichen und Küstengewerbe. — 17: See und 
Tiefsee. — 18: Zur Schiffskunde I. Schiffstypen 
Die Allgemeine Erdkunde in Bildern bietet einen orbis pictus, wie er in gleicher wissenschaftlicher 
und künstlerischer Gediegenheit kaum gefunden werden dürfte. 
Bei Anschaffungen für Lehrer- und Schülerbibliotheken und bei der Wahl von Priimienbiichern 
sei auf dieses Werk ganz besonders aufmerksam gemacht.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.