Full text: Der Lehrstoff der zweiten Klasse (Teil 2: Hilfsbuch für den Geschichtsunterricht in Seminaren, Abt. 2)

B. Lehrstoff der Metten Klasse. 
MM. btfmito KrMkMM-MßiW GksGftsik «AuSWse te 
DreWUriM gritgts Ms 1815. KrttWWS der augerfifutfrtjen 
GefljWe, fniiitit |i£ flir Sie öfulfüjE ron gtDtntiiiig ift. 
Erster Abschnitt. 
Überblick über die öraudenburgisch-preußische Geschichte 
bis zum Regierungsantritte des Großen Kurfürsten. 
I. Geschichte der Mark Iiis )» den Änhaltinern. 
§ 107. Germanen und Slawen. 
1. Name. Neben den Romanen und Germanen stand zu der 
Zeit, als das römische Weltreich aus den Fugen ging, als dritte große 
Völkersamilie die der Slawen in Europa. Ihr ursprünglicher Name 
ist Slowanen, d. h. die Redenden. Die Schriftsteller lateinischer 
Zunge nannten sie Venedi, woraus sich der Name Wenden bildete. 
2. Wohnsitze. Die Wohnsitze der Slawen waren das Flachland 
in den Flußgebieten des Don, Dnjepr und der Weichsel bis zur Ostsee. 
In Norddeutschland hatten sie im dritten Jahrhunderte schon das 
ganze Odergebiet besetzt, und während der Völkerwandruug rückten sie 
bis zur Elbe vor. 
3. Einteilung. Die Slawen lassen sich in drei Gruppen einteilen, 
Westslawen, Ostslawen und Südslawen. Zu den Westslawen gehören 
die Wenden, Tschechen, Slowaken und Polen. Die Rnthenen in Gali- 
zien bilden den Übergang zu den Ostslawen) diese zerfallen in die drei 
Unterabteilungen der Groß-, Klein- und Weißrussen. Zu den Süd- 
slawen gehören die Slowenen, Kroaten und Bulgaren. 
4. Eigenschaften. Die Slawen gehören ebenso wie die Germanen 
zur indogermanischen oder arischen Völkerfamilie. Viele Züge haben 
sie mit den Germanen gemeinsam. Beide sind gastfrei, aber der Slawe 
stahl, nm Gastfreundschaft üben zu können,- beide sind sreiheitliebend, 
beide tapser im Kampfe. Der Slawe gebraucht vergiftete Pfeile gegen den 
Feind,- des Germanen Kampfesart ist weniger heimtückisch. Der Slawe 
ist mäßig im Genuß, der Germane neigt zum Trünke. Beide sind von 
großem, starkem Körperbau. Haut und Haar siud bei den Slawen 
Beck u. Dahmen, Lehrbuch für den Geschichtsunterricht. II. Teil. 15
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.