Full text: Die Neuzeit (Teil 3)

146 1. Periode: Zeitalter der Reformation. 
das dornengekrönte Haupt, auch das Leben der Maria, in dem der stille 
Friede des deutschen Hauses waltet. Techniker ersten Ranges war 
Dürer im Kupferstich; es sei hier nur erinnert an die Melancholie, 
in der das Wesen des unbefriedigten Forschergeistes allegorisch dar- 
gestellt ist, besonders aber an Ritter, Tod und Teufel, wo der söge- 
nannte Reformationsritter in der Waldesschlucht unerschüttert zwischen 
den unholden Spukgestalten des Todes und des Teufels hindurch reitet 
und, auf Gott und Ewigkeit gestellt, der festen Geistes- und Willenskraft 
vertrauend, seinen Weg verfolgt. Dürer war der Erste in Deutschland, 
der als Schriftsteller, wie Leonarda da Vinci in Italien, die Regeln 
der Perspective und der Proportionen des menschlichen Kör- 
pers lehrte; maßgebend war seine Theorie der Festungsbaukunst. Sein 
Einfluß erstreckte sich auf zahlreiche Genossen; Lukas Cr an ach, der 
Hofmaler Friedrichs des Weisen und seiner Nachfolger, Luthers Freund, 
der freiwillige Begleiter Johann Friedrichs in die Gefangenschaft, trug 
die süddeutsche Kunst nach dem Norden. Aus seiner fleißigen Werkstatt 
gingen neben vielen andern Bildern die Bildnisse der Wittenberg er 
Reformatoren in die Lande hinaus. Seine anmutigen Ma- 
donnen haben ganz das sinnige, freundliche Wesen deutscher Haus- 
frauen; er stellt sich auf seinem Altarbilde in der Stadtkirche zu Weimar 
mit Luther unter das Kreuz Christi; mit schalkhafter deutscher Ge- 
mütlichkeit läßt er in seinem Jungbrunnen die alten Weiber auf 
der einen Seite verrunzelt hineinsteigen, auf der andern frisch und 
blühend herauskommen. 
Die Zeitrichtung, welche im 17. und 18. Jahrhundert Architektur 
und Skulptur auf Abwege führt, giebt der Malerei einen eigentüm- 
lichen Aufschwung, dessen Grundzug namentlich in der protestantischen 
Richtung der Naturalismus des wirklichen Lebens ist; neben 
der Historienmalerei treten das Genre, die Landschaft, das Tierstück 
und das Stillleben auf. Spanien, das Land der Inquisition und 
der Leidenschaft, erlebt die Blüte seiner Malerei in der Verklärung 
ekstatischer Frömmigkeit, wie sie Murillo in seinen Madonnen voll 
schwärmerischer Entzückung zeigt, während er zugleich das niedere Leben, 
z. B. spanische Betteljungen, treu darstellt. Am vielseitigsten erblüht 
die Malerei in den Niederlanden, die Brabanter Schule her- 
vorragend in der mächtigen Künstlernatur des Peter Paul Rubens 
(§ 63, t 1640); neben figurenreichen kirchlichen und mythologischen 
Bildern schafft sein fruchtbarer universeller Geist treffliche Landschaften, 
kühne Tierstücke, frische Genrebilder des Volkslebens, lebensvolle Porträts; 
sein berühmtester Schüler ist Anton van Dyck. Im protestantischen 
Holland giebt sich die Malerei besonders der frischen unbefangenen Dar- 
stellung des Lebens hin; ihr Hauptmeister ist Rembrandt (f 1669) 
mit seiner wunderbaren Ausbildung des Helldunkels. Im Verlauf des 
18. Jahrhunderts gerät auch die Kunst der Malerei durch ein falsches 
theatralisches Pathos der Franzosen in Verfall; doch sind 
Landschaften, Tierstücke, Blumen und Stillleben durch tüchtige Meister
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.