Full text: Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden (Teil 2)

Vorbemerkung. 
Seit dem 18. Jh. ist es üblich geworden, die Geschichte § 1. 
der Menschheit (worunter man immer im wesentlichen die an¬ 
tiken Kulturvölker und die romanisch-germanischen Völker ver¬ 
stand) in drei große Zeiträume, das Altertum, das Mittel¬ 
alter und die Neuzeit, einzuteilen und das „Mittelalter" vom 
Untergange des weströmischen Reiches (476) bis zur Reformation 
zu rechnen. Diese Gliederung entbehrt des wissenschaftlichen 
Grundes. Vielmehr haben die klassischen Völker des „Alter¬ 
tums" eine Entwickelung durchlaufen, die derjenigen der Völker 
des romanisch - germanischen Kulturkreises während des „Mittel¬ 
alters" und der „Neuzeit" auffallend ähnlich ist. Dem trägt 
dieses Buch Rechnung und unterscheidet eine alte und neuere 
Geschichte, behält aber aus praktischen Rücksichten den Ausdruck 
Mittelalter gelegentlich bei, um den etwa elfhundertjährigen Zeit¬ 
raum vom Ende des 4. bis zum Beginn des 16. Jh. mit einem 
Wort zu bezeichnen. 
Die antike Kultur ist im wesentlichen von innen heraus 
abgestorben, als sie sich ausgelebt hatte. Je weiter diese Ver¬ 
wesung vorschritt, zu desto größerer Bedeutung gelangten zwei 
neue Mächte, das Christentum und die Germanen. Im 4. Jh. 
fangen diese die Kulturwelt zu beherrschen an. Damit beginnt 
auch der Schauplatz der Geschichte sich zu verändern: statt der 
Mittelmeerländer tritt Mitteleuropa, Deutschland, in den Vorder¬ 
grund der Betrachtung.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.