Full text: Aus dem Altertum, dem Mittelalter und der Reformationszeit bis zum Dreißigjährigen Kriege (Bd. 1)

280 Die Geschichte der Reformation 
trotz mancher Mängel nicht veraltet erscheinen. G i n d e l y s Darstellung ist 
mit peinlichster Genauigkeit und gründlichster Verarbeitung des Quellen¬ 
materials geschrieben; doch liest sie sich etwas trocken und langweilig, berück¬ 
sichtigt auch das kulturgeschichtliche Moment fast gar nicht. Zahlreich sind die 
Monographien, und die größten unserer Geschichtsforscher haben sich in 
diese Zeiten, wo mehr als je der Mann die Geschichte machte, vertieft. 
Der Genius Rankes hat uns eine „Geschichte Wallensteins" geschenkt, 
Droysen uns den nordischen Held Gustav Adolf und seinen geistigen Sohn, 
Bernhard von Weimar, geschildert. In den „Monographien zur Welt¬ 
geschichte" handelt Schulz über den 30 jährigen Krieg und Wallenstein. 
Der Folgen des großen Kampfes gedenkt T r e i t s ch k e in seiner unvergäng¬ 
lichen „Deutschen Geschichte". Wie Schiller den großen Dämon Wallen¬ 
stein, so haben im Gedenkjahre Gustav Adolfs auch Kleinere ihn ver¬ 
herrlichen wollen: am schönsten mutet uns Devrients Festspiel an. 
3. Es sei kurz noch der Probleme gedacht, die hinsichtlich des dreißig¬ 
jährigen Krieges die neuere Forschung am meisten beschäftigen. 
a) Man hat lange über die Frage gestritten, ob der Krieg ein 
religiöser oder politischer gewesen sei, und Janssen hat Schiller den Vor¬ 
wurf gemacht, er habe ihn zum bloßen Religionskrieg gestempelt. Es 
wird jetzt eine Verquickung religiöser und politischer Momente anerkannt, 
und zwar so, daß jenen das Übergewicht für die erste, diesen für die 
zweite Hälfte des Krieges zufällt. 
b) In der Frage der Zerstörung Magdeburgs, in der früher alle 
Schuld und alle Schandtaten auf Tilly und Pappenheim gewälzt wurden, 
ist es wahrscheinlich gemacht, daß Falkenberg und die Bürger Magdeburgs 
selbst den Brand angelegt haben, um ihren Feinden kein festes Bollwerk 
zu lassen. 
c) Über die Gründe, die Gustav Adolfs Eingreifen in die deutschen 
Verhältnisse bewirkt haben, hat die Gedenkfeier im Jahre 1894 lebhafte 
Debatten heraufgeführt. Wenngleich Droysens Biographie jener einseitigen 
Darstellung, als ob nur religiöse Motive den Nordlandshelden nach 
Deutschland geführt hätten, ein Ende bereitet hat, fo ist es doch ebenso ein¬ 
seitig, nur aus der großen Politik heraus seine Landung in Deutschland 
zu erklären. Über die letzten Pläne Gustav Adolfs (Gründung eines 
evangelischen Kaisertums im Norden Deutschlands u. s. w.) scheint das 
abschließende Wort noch nicht gesprochen zu sein. 
d) Seit Schiller ist auch Wallensteins Charakter und sein Zukunfts¬ 
plan heftig umstritten. Entgegen seiner anfänglichen Auffassung dieses 
problematischen Mannes hat Schiller sein Endurteil in die Worte zusammen¬ 
gefaßt: „So fiel Wallenstein, nicht weil er Rebell war, sondern er re¬ 
bellierte, weil er fiel." Und über feiner dichterischen Arbeit schuf er sich
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.