Full text: Deutsche Geschichte von der Völkerwanderung bis zur Gegenwart (Teil 3)

2. Reichtum der Handelsherren, familie fugger. Mit dem 
Handel wuchs die Macht und der Reichtum der Städte. Die Augsburger 
Handelsherren waren so reich wie Fürsten. Besonders groß war der Reichtum 
der Familie Fugger. Ulrich Fugger gründete in Augsburg das erste große 
Bankhaus. Ein alter Chronist schreibt über einen Besuch im Fuggerschen Hause: 
„Es führte uns der Herr Fugger im Hause herum, was ein gewaltig 
großes Haus ist, daß der römische Kaiser aus dem Reichstag mit dem ganzen 
Hofe Raum darin hätte. Wir kamen in ein Türmlein, worin uns von Ketten, 
Kleinodien und Edelgestemen, auch von seltsamer Münze und Stücken Goldes, 
wie Köpfe groß, ein solcher Schatz gezeigt wurde, daß er über eine Million 
wert war. Hernach schloß Herr Fugger einen Kasten auf, der lag bis zur 
Decke voll von Dukaten und Kronen; die gab er auf 200000 Gulden an. 
Darauf führte er uns auf dasselbe Türmlein, das von der Spitze an bis zur 
Hülste hinunter mit lauter guten Talern bedeckt war. Man sagt, daß der 
Herr Fugger so viel hätte, daß er ein Kaisertum bezahlen möchte." 
Selbst Fürsten borgten bei Fugger Geld. So hatte er einmal Kaiser 
Karl V. eine bedeutende Summe vorgestreckt. Einige Zeit darauf kehrte 
der Kaiser bei ihm ein und entschuldigte sich, daß er die Schuld noch nicht 
bezahlt habe. Es war im Juni und die Witterung noch kühl, so daß den 
Kaiser, der eben aus dem sonnigen Italien zurückgekehrt war, fröstelte. Da 
ließ Fugger ein Feuer im Kamin anzünden, legte einige Bündel Zimt auf das 
Holz, ergriff den Schuldschein des Kaisers und zündete damit den Zimt an. 
(Zimt war damals sehr teuer, eine Unze [= 31 g] kostete zwei Dukaten.) 
Sehr zu loben ist, daß die Fugger ihren Reichtum auch benutzten, andere 
zu beglücken und Not und Elend zu lindern. Sie errichteten z. B. Spitäler, 
erbauten Häuser für Arme und gründeten Kirchen und Schulen. Noch heute 
sieht man in Augsburg die „Fuggerei". Das sind 51 kleine Häuser, die eine 
abgeschlossene Stadt für sich bilden und 106 Wohnungen für bedürftige brave 
Leute enthalten. Für eine solche Wohnung hat jede Familie jährlich nur einen 
Gulden Miete zu zahlen. Außerdem aber haben die Bewohner dieser Häuser 
die Verpflichtung, täglich ein Vaterunser, das Ave Maria und das Glaubens- 
bekenntnis zu beten. 
3. Klaren ein kauf. Wollte der Kaufmann Waren einkaufen, so begab 
er sich (in der Regel zu Pferde und gut bewaffnet) nach Nürnberg, 
Frankfurt, Cölu, Breslau oder einem andern Meßorte. Wenn möglich, 
wurden die gekauften Waren in ein Schiff geladen, das auch der Kaufherr 
bestieg. Aber die Fahrt war mit vielen Hindernissen verknüpft. Wenn das 
Schiff irgendwo das Ufer berührte, so verfiel die ganze Ladung dem Besitzer 
des Uferlandes. (Strandrecht.) War der Fluß durch ein Seil gesperrt — 
wozu sich manche Städte und Ritter das Recht anmaßten —, so mußte ein 
Zoll gezahlt werden. In bestimmten Stapelorten mußten alle Waren aus- 
geladen und auf dem Markte zwei bis drei Tage lang den Händlern zum 
Einkaufen ausgestellt werden. (Stapelrecht.) Nur was nicht verkauft war, 
durfte weitergeführt werden. War zur Weiterreise ein Frachtwagen nötig, so 
mußte er hier in der Stadt gemietet werden. Er wurde nach Bedarf mit
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.