106
Anhang.
(Anwendung des verjüngten Maßstabes.) — Welches Dorf liegt vom Bahn-
wärterhause genau nach X? Benndorf. — Wiediel km entfernt liegt es
nach der Angabe des Bahnwärters? 2 km. — Wir wollen auch die
Lage von Benndorf bezeichnen. Was für eine Straße können wir nun
zeichnen? Die Chaussee von Delitzsch nach Benndorf. — Was für eine
Linie müssen wir dazu anwenden? Eine gerade. (Ausführung.) — Welche
Straße müssen wir nun noch zeichneu? Die Eisenbahn. — Was für eine
Linie bildet diese? Eine gerade. — Wo liegt der Bahnhof? Vor dem
östlichen Ende der Stadt. (Zeichnen.) — Wo der Schneidungspunkt? Am
Bahnwärterhäuschen. — Welche Richtung müssen wir der Linie, welche
die Eisenbahn darstellen soll, in der Zeichnung geben? Von 80 nach NW.
(Ausführung.)
2. Nun wollen wir den Lauf des Lobers zeichnen. Nach welcher
Rübtuug fließt der Fluß vou Delitzsch aus? Fast gegen W. — Bis wo¬
hin ? Bis zur Nauudorser Mühle. — Wie weit ist diese von Delitzsch
entfernt? Etwa 1 km. Wir wollen die Lage der Mühle durch einen
Punkt bezeichnen. — Was für eine Linie muß ich anwenden, wenn ich den
etwas gekrümmten Lauf des Lobers darstellen will? Eine etwas gekrümmte
Linie. (Ausführung.) — Nach welcher Richtung fließt der Lober von der
Nauudorser Mühle? Nach N. — Bis zu welchem Dorfe? Bis hinter
Schenkenberg. — Das macht, wenn wir alle Schritte zusammenrechne«,
auch etwa 1 km. (Markieren, Zeichnen.) Von Schenkenberg schlägt nach
der Auskunft des Müllers der Fluß nördliche Richtung ein, weicht aber
ein wenig nach 0 ab und geht an Paupitzfch vorüber, das l1/2 km nördlich
von Benndorf liegt. (Markieren der Lage von Paupitzfch.) Wie werde
ich also den Lauf des Lobers zu zeichnen haben? Indem ich den Punkt
bei Schenkenberg mit dem Punkte bei Paupitzfch verbinde. (Ausführung.) —
Welche Nebenbäche habe ich auf der rechten Seite einzuzeichnen? Den
Abfluß des Heiligbrunnens, dicht bei der Stadt. — In welcher Richtung?
Von W nach 0. (Ausführung.) — Welchen Bach noch? Den Abfluß
des Kosebruches. — Vor welchem Dorfe? Vor Benndorf. — In welcher
Richtung? Von 0 nach W unter der Elsenbahn hindurch. (Ausführung.) —
Welchen Nebenbach habe ich auf der linken Seite einzuzeichnen? Den Bach
von Gertitz. — In welcher Richtung? Von W nach 0. (Ausführung.)
3. Nun wollen wir darstellen, welche Form der Boden im N von
Delitzsch hat. Wo liegt aus der Chaussee der höchste Punkt? Bei der
Brauerei. — Nach wieviel Seiten haben wir eine Senkung des Bodens
gesunden? Nach zwei Seiten. — Gebt sie ein! Nach S gegen die Stadt
und nach W zum Lober. — Wir wollen den Zug dieser Bodenerhebung
so bezeichnen (mit den S. 69 bezeichneten Linien). Da die Erhebung
nur sehr niedrig ist, so werden wir anch nnr sehr schwache Striche
anwenden. Wo haben wir aber auch höhere Hügel? Wo die zwei ersten
Windmühlen stehen. — Diese Hügel wollen wir mit einem Stern bezeichnen.
Was für eine größere nnd längere Erhebnng haben wir hinter Benndorf
gesehen? Die Schwedenschanze. — Diese wollen wir durch dickere uud
kräftigere Striche darstellen. (Ausführung.) — Welche Bodenform haben
wir anch auf der linken Seite des Lobers gefunden? Eine fehr niedrige
Bodenerhebung. Wir wollen sie ebenfalls darstellen. Was für Linien
müssen wir wählen? Wo müssen die Linien am kräftigsten gezeichnet