Full text: Die Ausgestaltung der europäischen Kultur und deren Verbreitung über den Erdball (Hauptteil 3)

58 
Die Zeit Friedrichs des Großen. 
und der Philippinen) 48 Staaten und 3 Territorien mit über 90 Millionen Bewoh¬ 
ner auf. Als Handels- und Industriemacht steht sie gegenwärtig nur hinter Eng¬ 
land zurück. 
Ostindien. Einen Ersatz für die Gebietsverluste in Nordamerika fanden die 
Engländer in Ostindien und zwar ebenfalls wieder auf Kosten der Franzosen. 
Nachdem das Reich des Großmoguls (Zweit. Band S. 137) in Verfall geraten 
war, hatte sich die Französisch-Ostindische Handelsgesellschaft (s. S. 5) in 
seit 1664 Ostindien ausgebreitet. Aber die Englisch-Ostindische Handelsgesellschaft wußte 
sie während des englisch-französischen See- und Kolonialkrieges (S. 41) allmählich 
um 1760zu überflügeln: Lord Elive begründete als Präsident der Gesellschaft das eng- 
lisch-ostindische Kolonialreich, das dann durch den Generalstatthalter Warren 
um 1780 Hastings eingerichtet wurde. 1858 kam die Herrschaft vollständig an die eng¬ 
lische Krone. Gegenwärtig regiert der König von England als „Kaiser von Indien" 
ganz Vorderindien und einen großen Teil Hinterindiens, ein wirtschaftlich überaus 
reiches Gebiet mit etwa 300 Millionen Untertanen. 
Ozeanien und Australien wurden durch die wiederholten Reisen (dreimalige 
Weltumsegelung) des Engländers James Cook (1768—1779) genauer bekannt 
und Australien ganz, die Südseeinseln großenteils dem englischen Weltreiche ange¬ 
gliedert. 
2. Frankreich. Beim Ableben Ludwigs XIV. folgte dessen zweiter 
Urenkel, der fünfjährige Ludwig XV. (1715—1774), der während seiner 
Minderjährigkeit unter der Regentschaft Philipps von Orleans (—1723) 
stand. Die Verwaltung dieses ebenso begabten als lasterhaften Sohnes 
der Pfalzgräfin „Liselotte" (S. 9 Anm.) wurde für das Land verhängnis¬ 
voll durch die Finanzoperationen des Schotten Latu1), die 
schließlich eine ungeheure Erbitterung des Volkes gegen den Hof und den 
seit 1723 Regenten hervorriefen. Die selbständige Regierung Ludwigs XV. be¬ 
gann vielversprechend, da der junge König die Staatsleitung seinem bis¬ 
herigen Erzieher, dem Kardinal F l e u r y, überließ, der durch fried¬ 
liche Politik nach außen und Sparsamkeit im Jnnem Frankreich wieder 
in die Höhe zu bringen suchte. Aber nach dem Tode Fleurys erlangten 
seit 1743unwürdige Hofdamen, wie die Marquise Pompadour, die Gräfin 
D u b a r r y u. a., einen bedenklichen Einfluß auf den genußsüchtigen 
*) John Law ging von dem an sich richtigen Gedanken aus, daß die Vereinigung 
großer Kapitalien wirtschaftlich vorteilhaft sei, ebenso der Umlauf von Papiergeld, solange 
dieses natürlich durch den vorhandenen Metallbestand bzw. die Zahlungsfähigkeit der die 
Banknoten ausgebenden Stelle gedeckt ist. Deshalb gründete er im Einvernehmen mit 
dem Regenten eine Z e t t e l b a n k und eine Mississippigesellschaft (zur 
Ausbeutung Louisianas), pachtete die Staatssteuern und übernahm die Hälfte der Staats¬ 
schuld. Schließlich wurde Law Finanzmini st er und seine Bank Staats- 
bank. Da man aber immer mehr Aktien und Banknoten ausgab und deren angeblicher 
Wert alles in Frankreich vorhandene Bargeld um das Vielsache übertraf, wurde das 
Volk mißtrauisch und wollte die Aktien und Banknoten in Bargeld umsetzen. Da sie die 
Staatsbank nicht einlösen konnte, erfolgte der Staatsbankcrott (1720), durch den das 
Volk über 1500 Millionen Livres verlor.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.