Full text: Lehrbuch der deutschen Geschichte

98 §. 58—59. Die mittlere deutsche Geschichte. IV. Periode, 1273—iölt. 
Hause Luxemburg zum König wählten (1346); da starb Ludwig Plötz- 
lich auf einer Bärenjagd bei Fürstenfeld. 
5. Karl IV. (1347—1378), ein Enkel Heiurich's VII., wurde erst 
allgemein anerkannt, als der von der bayerischen Partei aufgestellte 
Gegenkönig Günther von Schwarzburg zurückgetreten und bald darauf 
gestorbeu war (1349). Staatsklug und gelehrt, kalt und berechnend, 
sorgte Karl IV. mehr für das Wohl seines Erbreichs Böhmen, als 
für Deutschland, weshalb man ihn auch Stiefvater des Reiches nannte. 
Seine Hausmacht mehrte er durch Erwerbung von Schlesien, der Nieder- 
Lausitz, Brandenburg (1373) und einem Theile der Oberpfalz. In Böh- 
men stiftete er die erste deutsche Universität Prag 1348, und 
sorgte für Handel, Gewerbe und gute Gesetze in diesem Lande. Durch 
Verkauf von Rechten und Standeserhöhungen gewann er hiezn die 
Mittel. So erlangte Mecklenburg, Luxemburg, Jülich und Berg nn- 
ter ihm die Herzogs-, Nassau die Fürstenwürde. Zwar setzte sich 
Karl IV. zu Arles die burguudische Kroue auf, das Reichsvicariat 
über Burgund aber überließ er dem französischen Kronprinzen 
(1365). 
6. In Rom erlangte Karl IV. die Kaiserkrone (1355); doch 
verließ er, wie er dem Papst hatte versprechen müssen, noch an demsel- 
ben Tage die Stadt. Dagegen kam in Deutschland unter ihm auf 
den Reichstagen zu Nürnberg und zu Metz das wichtige Reichsgrnnd- 
1356 gesetz die sog. goldene Äullc zu Stande (1356). Nach derselben wurde 
lulle°bbeub die Wahl des deutscheu Königs den sieben Kurfürsten (den Welt- 
lichen als erbliches Recht) übertragen, die außerdem besondere Vor- 
rechte und faft völlige Unabhängigkeit vom Kaiser in ihren als uu- 
theilbar erklärten Ländergebieten erhielten, nämlich den drei Erzbi- 
schösen von Mainz, Köln und Trier als Erzkauzleru für Deutsch- 
land, Burgund und Italien, und dem Könige von Böhmen als Erz- 
schenken, dem Pfalz grasen am Rhein als Erztrnchseß, dem Herzog 
von Sachsen als Erzmarschall und dem Markgrafen von Branden- 
bürg als Erzkämmerer. Binnen drei Monaten sollte nach jeder Er- 
ledignng des Throns die Wahl zu Frankfurt, die Krönung aber zu 
Aachen erfolgen. Pfalz und Sachsen sollten bis zur Wiederbesetzung 
des Throns das Reichsvicariat führen. 
7. Deutschland, ja ganz Europa wurde zu Anfang der Regierung 
Karl's IV. von außerordentlichen Naturereignissen heimge- 
sucht. Heuschrecken verheerten drei Jahre nach einander die Ernte. 
Erdbeben in den Alpenländern spalteten den Boden und erfüllten 
die Luft mit giftigen Dünsten, die Pest (der schwarze Tod) ver- 
breitete sich von Asien ans fast über alle Länder Europas (1348—1351), 
wobei ganze Städte ausstarben. Die Einen beschuldigten die Inden, 
sie seieu durch Vergiftung der Brunnen die Urheber der Krankheit und 
erregten Judenverfolgungen, Andere sahen in dem furchtbaren
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.