Full text: Das Mittelalter und die Neuzeit (Teil 2)

— 104 — 
geliefert. Das (aus Jndependenten bestehende) Rumpfparlament ver- 
^^ilte daraus^den König zum Tode und ließ ihn als „Tyrannen" hinrichten 
2. England als Republik 1649—1660. 
Nach Karls Hinrichtung wurde das Königtum abgeschafft, und England in 
eme Republik verwandelt. Cromwell schlug die Schotten, welche Karls I. 
Sohn als König anerkannten, in mehreren Schlachten, nötigte den Prinzen zur 
Flucht nach Frankreich und ließ sich dann, nachdem er das Parlament wiederholt 
ausgelöst hatte, von seinen Offizieren zum Protektor der Republik (1653 
bis 1658) erheben. Den ihm vom Parlamente angebotenen Königstitel lehnte 
er ab. Durch die Navigationsakte, welche den fremden Nationen nur die 
Einführung ihrer eigenen Erzeugnisse nach England gestattete, führte er einen 
Krieg mit Holland herbei, der jedoch glücklich endete (Beginn der Seeherrschaft 
Englands). Furcht vor Mordanschlägen seiner Gegner beschleunigte seinen Tod. 
Nach ihm wurde sein Sohn Richard Protektor, dankte aber schon nach acht 
Monaten ab. Der nun folgenden Verwirrung im Lande machte der General 
Monk, Befehlshaber in Schottland, dadurch ein Ende, daß er den Zusammen- 
tntt eines Parlaments bewirkte, welches Karl IL, den Sohn Karls I., zur Re- 
gierung berief. 
3. Die Könige Karl II. und Jakob II. 
K arl H. (1660—1685) stellte die bischöfliche Kirche wieder her, verlor aber 
durch Sinnlosigkeit, Verschwendung, Hinneigung zur katholischen Kirche (er 
wurde auf seinem Totenbette katholisch) und despotische Regierung (das Cabal- 
Ministerium) das Vertrauen des Volkes. 
Das Parlament erzwang die Testakte, welche die Katholiken von den Staats- 
ämtern ausschloß, und die Habeascorpusakte, welche gegen willkürliche Verhaftung 
schützte. (Whigs und Tories.) 
Jakob II. (1685—1688), Karls II. Bruder, war katholisch geworden und 
suchte die katholische Kirche in England wieder einzuführen und die königliche 
Macht unumschränkt zu machen. Bei der Geburt eines (katholischen) Kronprinzen 
kam es zur Revolution 1688; Jakob floh nach Frankreich, und der Statthalter 
der Niederlande, Wilhelm III. von Oranien, wurde mit seiner Gemahlin 
Maria, Jakobs (protestantischer) Tochter, auf den englischen Thron erhoben. 
4. Wilh elm Hl. und Anna 1689—1714. 
Wilhelm HI. (1689—1702) bestätigte die Rechte des Parlaments und 
die Freiheiten des Volkes („Erklärung der Rechte"), vereitelte Jakobs IL Ver¬ 
suche, mit französischer Hilfe die Herrschaft wieder zu erlangen und hob im Kriege 
gegen Frankreich Englands Seemacht. 
Anna (1702—1714), Jakobs II. jüngere Tochter, beteiligte sich am spa¬ 
nischen Erbfolgekriege. Nach ihrem Tode kam mit Ausschließung ihres Stief¬ 
bruders (des Prätendenten Jakob III.) das Haus Hannover zur Regierung. 
Seit der Navigationsakte mehrte sich, mit der Erweiterung des Handels, zu- 
gleich die Zahl der englischen Kolonieen. Während der Revolutionszeit geschahen 
zahlreiche Auswanderungen nach Nordamerika; 1683 gründete Penn Philadelphia in 
Pennsylvanien; unter Anna gab es schon 10 Kolonialprovinzen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.