Full text: Das Mittelalter und die Neuzeit (Teil 2)

— 105 — 
§ 51. 
Friedrich III. (I.) 1688—1713. 
1. Friedrich III. als Kursürst (—1701). Des großen Kurfürsten Nach- 
folger war sein Sohn, der als K u r f ü r st F r i e d r i ch III. von Brandenburg 
dreizehn Jahre (1688—1701) regierte. Er war kein kraftvoller Herrscher, 
wie sein ruhmreicher Vater, sondern mehr den Künsten des Friedens zugeneigt. 
Er stiftete (1694) die Universität zu Halle (Francke) und (1700) die Akademie 
der Wissenschaften (Leibnitz). — Friedrich III. war namentlich sehr pracht- 
liebend. Er suchte den Glanz des vielbewunderten Ludwigs XIV. nachzu¬ 
ahmen : wie in den Schlössern zu Versailles reihte sich auch am Berliner Hofe 
eine prunkvolle Festlichkeit an die andere. Diese Verschwendung verursachte 
schwere Abgaben, die dem Volke auferlegt wurden, und drückte den Wohl- 
stand des Landes. 
Seine Gemahlin Sophie Charlotte von Hannover war durch Schönheit und hohe 
Geistesbildung ausgezeichnet. Dem glänzenden Hofleben zog sie den Verkehr mit hervor- 
ragenden Gelehrten und Künstlern vor, die sie auf dem ihr zu Ehren erbauten und nach 
ihr benannten Schlosse Charlottenburg um sich zu sammeln liebte. 
Friedrich III. war trotz seiner friedlichen Neigungen während seiner 
ganzen Regierung in Kriege verwickelt; ja, es wurden zu dieser Zeit immer 
gleichzeitig zwei Kriege geführt: zunächst derpsälzischeErbfolgekrieg 
und der Türkenkrieg. 
2. Der pfälzische Erbsolgekrieg (1688-1697). Bei dem Aussterben 
des pfälzischen Hauses erhob Ludwig XIV. für seine Schwägerin, die an den 
Herzog von Orleans vermählte pfälzische Prinzessin Elisabeth Charlotte, 
Erbansprüche an die Pfalz, und besetzte alsbald dieses Land. Um ihm ent- 
gegenzutreten, verbanden sich der Kaiser (nebst dem deutschen Reich), Spanien, 
Holland und England (Wilhelm III. von Dräniert). Da die Franzosen gegen 
die vielen Feinde die Pfalz nicht behaupten konnten, so gab Ludwig XIV. 
den barbarischen Befehl, die ganze Pfalz zu verwüsten. So wurden nun 
namentlich Heidelberg und sein schönes Schloß, Worms, Speier mit seinen 
Kaisergräbern, und viele Burgen am Rhein (auch das Badener Schloß) in 
Asche gelegt. Endlich kam es zu dem Frieden von Ryswyk (bei dem Haag) 
1697, in welchem Ludwig das Elsaß mit Straßburg behielt, jedoch die 
übrigen während des Krieges gemachten Eroberungen zurückgab. 
3. Der Türkenkrieg. Während des ganzen pfälzischen Erbfolgekrieges 
hatte der Kaiser zugleich gegen die Türken zu kämpfen. Seit der Befreiung 
Wiens (im Jahre 1683) kämpften nun aber die kaiserlichen Heere mit Glück 
gegen die Türken. Der Markgraf L u d w i g vonBaden (der sogenannte
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.