Full text: Leitfaden für den Geschichtsunterricht in Mittel- und Mädchenschulen

116 IX Das römische Kaiserreich und die Germanen. Das Christentum. 
Schon Konstantins Ehlorus, mehr aber noch dessen Gattin Hc- 
lena, Konstantins Mutter, hatten sich der christlichen Lehre znge- 
neigt und ihr Beispiel blieb nicht ohne Einfluß auf den Sohn. 
Nach seinem Siege über Maxentins erließ er ein Gesetz, welches den 
Christen freie Religionsübung gestattete. Noch entschiedener trat er 
für das Christentum ein, nachdem er die Alleinherrschaft erlangt 
hatte. Er gebot die Feier des Sonntags, zog christliche Geistliche 
und Bischöfe in den Kreis seiner Vertrauten und ließ die kaiserlichen 
Prinzen durch christliche Lehrer erziehen. In allen Städten wurden 
Kirchen gebaut und prächtig geschmückt. Helena reiste selbst ins ge- 
lobte Land, ließ sich im Jordan taufen und errichtete an der Stätte, 
wo einst Jesus gekreuzigt und begraben ward, die jetzt noch vorhan- 
dene Kirche des heiligen Grabes. Die Taufe empfing Konstantin 
erst auf seinem Sterbebette. 
Früh schon führten die religiösen Forschungen zu Spaltungen 
und zur Bildung von Sekten. Am bedeutungsvollsten war der 
Streit über die Person Christi. Arius, ein Presbyter zu Alexau- 
drien, eiu Mann von Gelehrsamkeit, ernstem Wesen und fleckenlosem 
Wandel, stellte die Ansicht auf, Christus sei nicht gleichen Wesens 
mit dem Vater, sondern nur der Erste unter allen Geschaffenen. 
Seine Lehre fand viele Anhänger, aber auch viele Gegner, und der 
Streit verbreitete sich allmählich durch die ganze Christenheit. Als 
alle Versuche, den Frieden herzustellen, vergebens waren, berief Kon- 
325 stantin die erste allgemeine Kirchenversammlung nach Nicäa 
in Kleinasien, an welcher 318 Bischöfe und andere hochgestellte 
Geistliche teilnahmen. Nach langen Verhandlungen wurde die Lehre 
des Arius als ketzerisch verdammt nnd das nicänische Glaubens- 
bekeuntnis, das die göttliche Natur des Erlösers aussprach, abge- 
faßt. Später kam dazu noch ein anderes, welches nach Athanasius, 
einem alexaudrinischen Geistlichen, dem Hauptgegner des Arius, das 
athauasianische genannt wird. Doch der Streit ruhte damit noch 
nicht. Der Arianismns wurde sogar lange Zeit vom kaiserlichen 
Hofe begünstigt, und erst unter Theodosins gewann die orthodoxe 
(rechtgläubige) Kirche den Sieg. 
Auf Konstantin folgten seine drei Söhne Konstantinns, Kon- 
stantins und Konstans und nach deren Tode sein Neffe Julian 
„der Abtrünnige". Obwohl im Christentum erzogen, neigte sich doch 
Julian immer mehr dem Religionswesen der Väter zu, an dessen 
Kunst und Poesie, Festen und Opfern seine phantasiereiche Natur 
Gefallen faud, und mit dem er alles verknüpft sah, was die schönste 
Zeit des Altertums aus sich erzeugt und als die reiche Quelle 
geistiger Bildung zurückgelassen hatte. Kaum war er daher zur 
Herrschaft gelangt, als er mit Eifer an die Wiederbelebung des
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.