Full text: Geschichts-Leitfaden für Bürger- und Mittelschulen

— 125 — 
9 V Deutsche Stadt im XV. Jahrhundert. 
Federzeichnung aus dem I. 1491 in der Bibliothek zu Erlangen. (Stacke.) 
gleichsam lebendig begraben zu werden fürchtete, war schon längst ge- 
schwuuden, als man sah, wie alle Werke des Friedens im Schutz der 
Mauern gediehen, die Bürgerschaft wohlhabend und mächtig wurde. 
Außerhalb der Mauern siedelten sich Bauern als Gras- und Feld- 
bürger im Schutz der Wälle an. Pfahlbürger wohnten außerhalb 
der Stadt, hatten aber wegen des Erwerbs in der Stadt oder wegen 
Ankauf eines Grundstücks das Bürgerrecht erworben. Ein Ratskolle- 
gimn, an der Spitze ein oder zwei Bürgermeister, leitete die städtischen 
Angelegenheiten. Die niedere Bürgerschaft schloß sich nach einzelnen 
Gewerken zu Zünften (Gilden und Innungen)?) zusammen. Die 
Handwerker suchten ihren Erzeugnissen eine immer größere Vollkommen- 
heit zu geben. Auf den Märkten floß, was Stadt und Land hervor- 
brachte, zusammen. Der Handel nahm einen immer größeren Aufschwung, 
als die Seestädte die Waren fremder Länder auf bestimmten Handels- 
straßen bis in das Herz des Erdteils beförderten. Die Schiffe 
Genuas und Venedigs führten die Güter des Morgenlandes herbei; 
Saumtiere trugen die Waren durch die Alpen nach Augsburg, Straß- 
bürg, Nürnberg u. a. süddeutschen Städten. Mit diesen Pulsadern 
des Verkehrs standen wieder Köln, Braunschweig, Erfurt, Hamburg, 
Bremen, Lübeck, Brügge, Brüssel, Antwerpen u. a. nördliche Städte 
in Verbindung, so daß ein Netz von Verkehrsstraßen Europa überzog. 
Mit Handel und Gewerbe wuchs der Reichtum und die Macht
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.