fullscreen: Reales Schul-Lexicon

1412 
I4ïi Gorgon Gsrtytt 
Gorgoneus equus ist fO viel / als der Pcgafus , 
welcher / nach einige» , von dem^cptuno mit der Medufa gezeuget worden , nach andern aber aus dem Blute derGorgonis , oder sagter Medufa : entsprungen , als ihr kcrfeus den Kopf abgehauen . Siehe an seinem Orte 
Pega fus . 
Gorgonis filius , Gr . r * { yivoj 0tLx , jst Hey dem Pindaro , o / , ir . ¿»t . y . v . i . z , ebenfalls fb Viel , als der Pegasus . Siehe den TitUl Gorgoneus equus , und UN fkiNkM Orte Pegafus . 4 
Oorgonium capuc , Gv . Toqytiu »eichst , ist bky dem ttomero , / / , e . v . 741 . so viel , als der I^leduñe Kopf . Siehe an seinem Orte 
Medufa , 
Gorgonius , einer zu Rom , welcher sich mein säuisch hielt , und daher wie ein Dock sianck , der aber dennoch etwas bedeutet ven muß , weil Horatius einigen Verdruß vongehabt , daß er ihn in seinen Satiren mit angefiochen . 
Gorgythion , Gr . TopyvSiuv , des kriami UNd dek LattianirL SohN , welchen Teucer vorTrojñ mit einem Pfeile erlegete . 
Gum , * , eine Nation , welche ehemahls aus der Insul Euboea , oder dem itzigen ^«gropant mit den Persern unter dem bario , oder auch Xerxe ln Asien gegangen , und , nachdem sie hier die Griechischen Sitten und Sprache verlernet , für gebohrne xfianer pasfireten , such daher unter solchen mit wider den Alexandrum M . unter dem letzten Persischen Könige , dem Dario Codomanno , mit zu Felde giengen 
Gortyn , Gr . Téçrvv , f . Gortyna , Gr . JTágryvae , 
eine der ehemahligen vornehmsten Städte in der Insul Greta , oder dem itzigen Candien , welche zu des Homeri Zeiten mit Mauern umgeben war , nach der Feit aber sich ohne dergleichen befand , indessen doch ihren der« Hafen batte , und für eine gute Handels - Stadt pasfirete - Einige geben für , daß sie von dem Tauro , Könige in Creta , so die Europam qerauhet , erbauet worden ; allein da kein König solches Nahmens sich unter den CretischenKönigen findet , wohl aber ein vornehmer Bedienter des Königs Minois n . wird man vielmehr solchen für ihren bauer ansehen müssen , wenn sie ja von einem bekannten Tauro errichtet worden seyn soll . Aniko soll sie Gur tina heissen , und ein ges Dorfin dem Territorio di Candia styN , snbey , 0 . Meilen von dem Berge Ida , und i2 . von der See , sonst aber dem ehemahligen Flusse Lethe , f . Lethæo liege» . 
Cortynia fpicula , sind böy dem Virgilio , à . XL v . 77 ; . so viel , als ipicula Cretenfia , NñlH dem nehmlich , als Gortyna eine der sten Städte der Insul Cretæ war . 
Cortynui Stabula sind bey dem Virgilio , Ec log . VI . V . 60 . so viel , als Ställe zu Gortyna in Greta , wohin fcer Amant der Pafiphaes men soll , nicht aber nach Cnoñiis , weil daselbst v / linos , als der Pafiphaes Manu , refidirete . Eiche an seinem Otte Pññphae . 
Göktyn Gräber 
Gortynii sind die Einwohner der Stadt Oor - 
tyna - in Greta . 
Gottes - Rasten , Gr . Ko^ßuvZf , mar ein Bös hältniß in dem Atrio muiiemm , oder Bor - Hofe der Weiber in dem Tempel zu lem , welches an der einen Seite derselben stunde , und zum Aufdehalt derer Sockel des Heiligthums dienete , wofür die täglichen Opfer , item die rothe Kuh , der Bock Arazel u . d . g . gekaufft , anbey auch diejenigen zahlet wurden , welche die selbstwachsenben Dinge in dem Sabbath . Jahre hüteten , item die Bücher corrigirten , und was dergleichen mehr war . ES stunden aber ohne solchen grossen Kasten , auch noch 13 . kleinere in chem Vorhoft , in derer erstere 2 . die halben Seckel gesteckt worden , welche die Juden jährlich erlegen mustc . ; in den dritten de das Geld gesteckt , so für dis Turtel - Lau - ben gegeben , wurde , welche geopfert werden folten ; in den vierten das Geld für die gen Lauben ; in den fünften das Geld zu Kauffung des Holtzes zum Gebrauch des Altars ; in den sechsten das Geld zum Weyh - rauche ; in den siebenden das zu denEefässen des Tempels , und in die folgendendas Geld , so von den Opfern der Sechs - rinnen , der Aussätzigen u . s f . übrig blieb , und in den i z . das , so icmandssreowillig zu einem Brand - Opfer verehrete . Und stunde denn aufiedem solcher Kasten geschrieben , was da hinein solte gestecket werden , an sich aber ren sie , nach der gemeinsten Meynung , in nem Kreise herum gestellet , weil denn mand in den Tempel kommen durste , der nicht etwas , als ein Allmosen oder Gabe brachte , kam jährlich in solchen i ; . Kasten ein grosses Geld zusamme , welches aber die Könige , oder Tyrannen zum öfter» wieder weg zu holen wüsten . 
Gräber waren bev den Jüderr entweder in der Erde , oder in Felsen , hier nehmlich hauen , dort aber ausgegraben , und darnach die waren , den sie gehöreten , also wieder ausi gewölbet , daß sie eine rechte Gruft machten , in der aufieder Seite drey Leichen , und ten dem Eingänge gegen über noch zwey , und also in allem achte stehen kunten , welche Gruft sodann oberhalb der Erde mit einer sung umgeben wurde . Wie aber dieses für vornehme Leute war , also faßten es gemeine Leute näher , Hessen sich aber immittelst auch insgesamt auf ihrem Eigenthume begraben , wo sie wollen , iedoch aber , wenn jemand aus der Straffe , oder sonst fteyen und gemeinen Orte gestorben , oder umgekvmmen , wurde er auch so fort an dem Orte , wo er gefunden wurde , verscharret , indessen aber solche ber insgesamt auch mit einiger Einfassung umgeben , und solche den 15 . des Monats Adar jährlich wieder auß neue getünchet und überweisset , damit solches dem Grabe so wohl 
Zeic^n dienen mochte , mcht übe / solche weg zu gehen , und sich damit unwissend zu velunreiriigen . 
. Grub -
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.