Full text: Leitfaden der Weltgeschichte

2 Einleitung. 
schäften unentbehrlich sind, nämlich die Geographie und Chronologie, die 
Epigraphik oder Inschriftenkunde, die Genealogie, die Heraldik oder Wap¬ 
penkunde, die Sphragistik oder Siegelknnde, die Diplomatik oder Kenntniß 
der Urkunden und bereu Abfassung und die Numismatik oder Münzkunde. 
Der leichteren Uebersicht wegen theilt man die Geschichte in Perio¬ 
den (Zeiträume), welche mit solchen Ereignissen beginnen oder schließen, 
die Epoche machten, d. h. von tiefgreifendem Einfluß auf das innere oder 
äußere Leben der Menschheit waren. 
Mit Beziehung ans das äußere Leben unterscheidet man alte, mitt¬ 
lere, neue und neueste Geschichte: die alte schließt mit dem Untergang 
des weströmischen Reichs; die mittlere mit der Entdeckung Amerika's; die 
neue beginnt mit der Reformation; die neueste mit der französischen Revo¬ 
lution. 
Mit Rücksicht auf das innere Leben der Menschheit aber theilt man 
die Universalgeschichte in die Geschichte der Welt vor Christus, 
und in die nach Christus. 
Erstere zerfällt wieder in 2 Perioden: in die Zeit des orientali¬ 
schen und in die Zeit des griechisch-römischen Alterthums; die 
Zeit nach Christus theilt sich ebenfalls in 2 Hauptperioden. In der ersten 
gieng die Kirche nach Ueberwindung des Heidenthnms die Verbindung mit 
dem Staat ein, errang selbst die Weltherrschaft, und wurde zuletzt selbst 
weltlich; worauf in der zweiten Periode in der Reformation der 
Geist der Völker von der Kraft des göttlichen Wortes bewegt unter dem 
Vorgang der deutschen Nation die hierarchischen Fesseln abstreifte und nach 
freiern Formen in Staat und Kirche rang, — durch deren mißbräuchliche 
Anwendung aber aus dem gewonnenen Mittelpunkt des Lebens vielfach 
wieder heraustrat und auf dem Wege der Revolution eine falsche Frei¬ 
heit anstrebte, welche dem Widerchristenthum Bahn machte, dessen völlige 
Besiegung erst durch den Arm des Herrn aller Herren erfolgen und dem 
Reiche Raum geben wird, in welchem „Gerechtigkeit und Friede sich küssen" 
werden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.