Full text: Bilder aus der vaterländischen Geschichte (H. 1 = Kl. 5)

Der siegreiche Ausgang. 
17 
die (Österreicher. Nun endlich sah Maria Theresia, daß sie den Preußenkönig nicht 
bezwingen konnte. 3um drittenmal und für immer schloß sie Frieden. 
Preußen war gerettet und Schlesien gewonnen. — Ganz Deutschland sah 
mit Stolz auf den preußenkönig, und alle Zeitgenossen verehrten ihn als den größten 
Kriegstjelden. 
wie war ihm in dem ungleichen Kampfe schließlich der Sieg möglich? 
Zunächst übertraf der König alle seine Gegner in der Kriegskunst. Das wußten die 
Seinen; deshalb hatten 
sie zu ihm ein grenzen¬ 
loses vertrauen. Ferner 
wußte er ihnen seinen 
eigenen Mut und sein 
Ehrgefühl mitzuteilen. 
tttit unerschütterlicher 
Todesverachtung sah er 
jeder Gefahr entgegen. 
Das hat er in so man¬ 
cher Schlacht, z. B. bei 
Kunersdorf, bewie- 
fen. Deshalb hatten die 
Gruppen auch das Ver¬ 
langen, ihm nachzu¬ 
eifern und mit ihm zu 
siegen. — Dem Könige 
standen tüchtige (Bette- 
räle zur Seite, die seine 
Pläne schnell erfassen 
und durchführen konn¬ 
ten, so sein eigner Bru¬ 
der Prinz Heinrich, der 
tapfre und kühne Seyd- „Der alte Fritz» 
9, er verwegene,,3te= Bo(li un6 ellll,m Stl(i, „<,« m«io y«a- in v-riw ms 
ten aus dem Bufch . 
Das Heer selbst war trefflich geschult und konnte selbst mitten in der Schlacht die 
schwierigsten Bewegungen und Schwenkungen ausführen. Auf ein solches Heer konnte 
sich auch wiederum der Feldherr unbedingt verlassen. 
ÖCS Kölligs Heimkehr. Das war ein Jubel in Berlin, als der siegreiche König 
Zurückkehrte! Nur er selber mochte davon nichts hören. ITIit gebeugtem Rücken und 
durchfurchtem Angesicht hielt er bei Nacht einen stillen (Einzug; unter den Anstrengungen 
und Aufregungen des langen Krieges war er frühzeitig „der eilte Friß" geworden. 
Als „der alte Fritz" hat er sich dein Gedächtnis seines Volkes für immer eingeprägt 
und ist er auch auf unfernt Bilde dargestellt, von ernsten Gedanken war am Schluß 
des Krieges sein Sinn erfüllt; er wußte wohl, daß nur Gott alles zum Guten gelenkt 
5<f)oenbortt, Geschichte für Mittelschulen. I. 1. 2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.