Full text: Für die Klassen III - I (Teil 3)

7. Friedrich II., der Große. 
125 
Als der König am 31. Mai 1740 starb, hinterließ er seinem Nach- 1740 
folger einen wohl geordneten Staat, ein tüchtiges Heer und eine gefüllte 
Staatskasse. Ein noch größeres Verdienst hat sich Friedrich Wilhelm 
dadurch erworben, daß er durch das eigene Beispiel sein Volk an ein 
schlichtes, einfaches Wesen gewöhnt und strenge Sittlichkeit und Arbeit- 
samkeit bei ihm zu Ehren gebracht hatte. Man hat ihn daher nicht 
mit Unrecht Preußens größten „inneren" König genannt. 
7. Friedrich II., der Große. 
1740—1786. 
1. Seine Jugend. 
a) Erziehung und Unterricht Friedrichs. Friedrich II. ist am 
24. Januar 1712 zu Berlin geboren. In früher Jugend wurde er von 
der Frau von Roconlles erzogen,- sein erster Lehrer war Duhan de 
Jandun. Beide gehörten der französischen Gemeinde in Berlin an. 
In ihrem Umgange gewann er Vorliebe für französische Sprache und 
französisches Wesen. Nach dem Willen des Vaters sollten seine Er- 
zieher einen tüchtigen Soldaten, einen sparsamen Wirt und 
einen frommen Christen aus ihm machen; aber dies Ziel erreichten 
sie nicht. 
Der Religionsunterricht des Prinzen bestand hauptsächlich im 
Auswendiglernen und Hersagen; von der Kraft und Herrlichkeit der 
Heiligen Schrift bekam Friedrich wenig zu spüren; es war deshalb kein 
Wunder, daß ihm der Religionsunterricht zuwider wurde. Auch die 
Jagden, an denen er teilnehmen mußte, sowie das straffe Soldaten- 
wesen behagten ihm nicht; viel mehr Lust hatte er zur Musik, zum 
Theater und zu den geistreichen Schriften der Franzosen, und besonders 
liebte er das Flötenspiel. Alles das war aber dem Vater ein Ärgernis, 
und er urteilte über seinen Sohn: „Fritz ist ein Querpfeifer und Poet; 
er macht sich nichts aus den Soldaten und wird mir meine ganze 
Arbeit verderben." Als Friedrich heranwuchs, hatte der König oft 
gerechte Ursache zur Klage. Bei einem Besuche in Dresden tarn der 
Sohn in leichtsinnige Gesellschaft, machte Schulden und gMet auf ge- 
fährliche Abwege. In Berlin suchte er das ungebundene?eben fort- 
zusetzen und schloß sich besonders dem leichtsinnigen Leutnant von Katte 
an. Dem Könige blieb der Wandel seines Sohnes nicht verborgen; er 
schalt und schlug ihn nicht selten in Gegenwart der Dienerschaft, so daft 
Friedrich zu fliehen beschloß.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.