20. Kaiser Wilhelm II.
211
die an sich fast wertlos sind, aber jederzeit von den betreffenden Banken
gegen bares Geld eingelöst werden. Oder die Geschäftsleute stellten
Wechsel aus/ das sind Scheine, durch die der Aussteller sich ver-
pflichtet, eine bestimmte Summe innerhalb der festgesetzten Zeit zu
zahlen. Noch einfacher und daher sehr verbreitet ist die Buchzahlung.
Die Banken übernehmen den Ausgleich zwischen Gläubigern und Schuld-
nern, indem sie auf einem Zahlschein (Scheck) des Schuldners diesem
von seinem Guthaben den angegebenen Betrag ab- und dem Guthaben
des Gläubigers zuschreiben.
Mit dem Handel blühte auch das Gewerbe auf. Von Handel
und Gewerbe leben heute im Deutschen Reiche mehr Menschen als von
der Landwirtschaft. Und die deutschen Waren brauchen den Wettkampf
mit denen anderer Nationen nicht zu scheuen- im chemischen Gewerbe
steht fms deutsche Volk an der Spitze. Bedeutenden Einfluß auf das
gewerbliche und das häusliche Leben hat die Elektrizität gewonnen,
seitdem man weiß, daß man einen starken elektrischen Strom in weite
Ferne leiten, dort in viele schwächere Ströme auslösen und diese in be-
wegende Krast, in Licht, Wärme oder Magnetismus umwandeln kann.
Die elektrische Krast erzeugt man mit großen Dynamomaschinen. Diese
trieb man früher nur mit Wasserdampf, zu dessen Herstellung man der
teuren Steinkohlen bedurfte. Jetzt treibt man die Dynamomaschinen
vielfach mit dem Wasser der Flüsse, Bäche, Wasserfälle und Talsperren
und leitet von einer solchen elektrischen Zentrale den Strom
meilenweit fort. In jüngster Zeit haben deutsche Gelehrte gezeigt, wie
man aus getrocknetem Torf nicht nur den für den Pflanzenwuchs un-
entbehrlichen Stickstoff, sondern auch ein Gas gewinnen kann, das zum
Treiben von Maschinen vorzüglich geeignet ist. Seitdem hat man in
den bisher so verachteten Mooren, z. B. in Ostfriesland und im Großen
Moor am Dümmer, sogen. Überland-Zentralen errichtet, die den
Städten und Dörfern in weitem Umkreise elektrische Krast sür Straßen-
und Hausbeleuchtung sowie zum Treiben von Straßenbahnen, von ge-
werblichen und landwirtschaftlichen Maschinen liefern.
g) Innere Landesverwaltung. Kaiser Wilhelm hat die von seinem
Großvater begonnenen Bestrebungen zum Wohle der Arbeiter mit
allen Kräften fortgesetzt. Durch Arbeiter-Schutzgesetze wurde der
arbeitenden Bevölkerung eine größere Sonntagsruhe verschafft, die Kinder-
und Frauenarbeit eingeschränkt, und genaue Vorschriften über die Be-
schaffenheit der Arbeitsränme wurden erlassen. Dagegen wurde das 1890
abgelaufene Sozialistengesetz nicht erneuert, da es die gehoffte Wirkung
nicht gehabt hatte. Den unbemittelten preußischen Einwohnern wurde
dadurch eine Erleichterung verschafft, daß die Einkommen bis 900 Mark
14*