Full text: Geschichte der Neuzeit (Teil 3)

Die zweite und dritte Teilung Polens. 
371 
5. Die zweite und dritte Teilung Uotens (1793 und 1795). 
Während Österreich und Preußen im Westen gegen die Revolution Krieg 
führten, ohne sie niederwerfen zu können, erlag im Osten die Republik Polen 
den von Rußland fortwährend unterhaltenen Stößen gerade in dem Angen- 
blicke, wo sie von der gesetzmäßigen Unordnung sich zu geordneten Verhält- 
nissen erheben wollte. 
Die Polen hatten sich von der Betäubung, in welche sie durch den Ge- 
waltstreich von 1772 versetzt worden, erholt. Als Katharina II. und 
Joseph II. mit den Türken einen Krieg führten, der ihre Kräfte gegen 
alle Erwartung erschöpfte, glaubten die Bessern der Nation, die Zeit zur 
Wiederherstellung des Vaterlandes sei gekommen, um so mehr, als Preußen 
insgeheim und öffentlich ermunternde Verheißungen machte. Ein Reichstag 
in Warschau (Herbst 1788), der sich aber „Konföderation" nannte, damit 
ihn kein russisches liberum veto unwirksam mache, beschloß die Verstärkung 
des Heeres auf 60 000 Mann, verwahrte sich gegen die Beschränkung seines 
gesetzgebenden Rechtes, wies das von Katharina angetragene Bündnis gegen 
die Türkei zurück und drohte mit dem allgemeinen Aufgebote, falls die rus- 
fischen Truppen nicht aus dem polnischen Gebiete weggezogen würden. Preußen 
versprach feierlich, die Unabhängigkeit Polens in der Anordnung seiner ein- 
heimischen Angelegenheiten zu schirmen, und Katharina, die mit Schweden 
und der Türkei vollauf zu thun hatte und keinen polnischen Krieg brauchen 
konnte, zog ihre Truppen zurück. Auch an die Umgestaltung der Verfassung 
legte der Reichstag mit Eifer und vorsichtiger Mäßigung die Hand: die königliche 
Gewalt wurde vermehrt, die Krone als nach dem Tode des kinderlosen Königs 
Stanislaw Poniatowski erblich im Kurhause Sachsen erklärt; der Reichstag 
sollte aus zwei Stuben, der Landboten- und der Senatorenstube, bestehen, das 
liberum veto aufgehoben sein; die königlichen Städte erhielten die Freiheit, 
ihre Magistrate zu wählen, eigene Verwaltung und einigen Anteil an der 
Vertretung im Reichstage; der Adel sollte den Bürgern durch Verdienst zu- 
gänglich sein. Nur für die Bauern geschah nichts, als daß sie dem Schutze 
der Gesetze gegen vertragswidrige Erschwerung ihres Loses empfohlen wurden 
(Verfassung vom 3. Mai 1791). Die neue Verfassung wurde von der un- 
geheuern Mehrheit der Nation mit Jubel aufgenommen, und nur wenige 
Männer des hohen Adels (Felix Potocki, der Krongroßfeldherr Branicki, der 
Bischof Kossakowski, ein Rzewuski, ein Malachowski) waren verblendet genug, 
derselben zu widerstreben, und schlössen den 14. Mai 1792 die Konföde¬ 
ration zu Targowica auf die Gefahr hin, ihr Vaterland zu verderben. 
Denn schon drohte Rußland aufs neue; Katharina hatte mit den Türken 
Frieden geschlossen und wartete nur auf die Zustimmung Preußens, um über 
24*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.