Full text: Deutsche Geschichte (Teil 3)

— 97 — 
2. Das Innere. Man überschritt dann auf der herabgelassenen Zug- 
brücke den Stadtgraben und ging durch den gewölbten Torbogen, in dem ein 
FaUgitter hing. So gelangte man in die Stadt. Was man da zu sehen bekam, 
konnte längst nicht alles schön genannt werden. 
Die Straßen waren eng und meist nngepflastert. Auf ihnen suchten 
die Schweine der Bürger ihre Nahrung. Bei nassem Wetter mußte man 
förmlich durch Schlamm waten; an manchen Stellen brauchte man sogar 
Stelzen. Die Häuser standen eng zusammen und hatten meist mehrere 
Stockwerke. Gewöhnlich sprang jedes der oberen über das nächstuntere 
vor; so gewann man Platz. Unten ragten Lauben in die Straße hinein; 
das waren Vorbauten, in denen die Waren anslagen. 
Es war hier zwar eng, aber es herrschte doch reges Treiben. Denn 
fast alles, was man zum täglichen Leben brauchte, wurde in 
der Stadt selbst hervorgebracht. Darum blühte auch überall das Hand- 
werk. Nicht selten fand man ganze Straßen hindurch Haus für Haus 
Bürger bei ein und derselben Beschäftigung. Da schnurrten in der einen 
Gasse die Spulen der Weber; das war dann die Webergasse; in der 
Schmiedsgasse dröhnten die Hämmer der Eisenarbeiter; beim Eintritt in die 
Bäckergasse roch man den Dust frischgebackenen Brotes, während einem aus 
der Metzgergasse ein übler Geruch entgegenströmte. 
Gar stattlich waren die Häuser der wohlhabenden Bürger an- 
zuschauen. Wie Burgen nahmen sie sich aus mit ihren Erkern, Zinnen und 
Ecktürmen, und ihre buntbemalten Fenster machten einen anheimelnden Ein¬ 
druck. Kleinen Festungen gleich erschienen die hochummauerten Klöster mit 
ihren geräumigen Höfen und Gärten. Sie und die prächtigen Kirchen 
legten von der Frömmigkeit und dem Opfersinn der Bürger Zeugnis ab. 
Der regste Verkehr flutete über den Marktplatz. An ihm standen 
die schönsten Häuser; unter ihnen fiel gewöhnlich das stattliche Rathaus noch 
besonders auf. Bei dem kunstvoll geschmückten Brunnen traf man den ganzen 
Tag Menschen. Hier erfuhr jeder am schnellsten die Neuigkeiten aus dem 
Reiche, von hier wurde der Stadtklatsch umhergetragen. 
3. Die Bürger. Fast alle Bürger trieben Landwirtschaft. Doch 
konnten nur solche, die größeren Grundbesitz hatten, davon leben; für die 
meisten war sie Nebenbeschäftigung. Sie zogen nur, was sie für den Haus¬ 
gebrauch am nötigsten hatten. 
Mannigfach waren die Arten des Gewerbes. Der Groß- 
kanfmann schichtete in feinen geräumigen Speichern alle möglichen Waren 
auf, von den Ballen Rohwolle bis zu dem sorgfältig gehüteten Säcklein mit 
kostbarem Safran; in seinen Kellern lagen große Stückfässer mit Elsässer 
und Rheingauer Weinen. Der Kleinkrämer hielt in seiner „Apotheke" 
Spezereien feil nebst manchem heilkräftigen Kräntlein. Alle Handwerke 
waren vertreten. Die Eisenwaren vom Hufeisen bis zum kunstvoll geschmie¬ 
deten Panzer, bie Holzarbeiten von der rohgezimmerten Holzkiste bis zur 
herrlich geschnitzten Truhe: alles wurde von den Bürgern der Stadt 
angefertigt. Manche Handwerkszweige erhoben sich in einzelnen Städten zur 
höchsten Blüte; ihre Erzeugnisse wurden dann viel ausgeführt und erlangten 
wohl gar Weltruhm. 
Froning-Klarmnnn-Wewer. Geschichte für Mittelschulen. III.Teil." 7
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.