96 Zwei wichtige Erfindungen. 
von Salpeter, Schwefel und Kohle in einem Mörser zerrieben; zufällig 
flog ein Funken in die Mischung, diese entzündete sich und schleuderte 
den auf dem Mörser liegenden Stein, mit welchem die Massen zerrieben 
waren, mit großer Gewalt in die Höhe. Der Mönch wiederholte den 
Versuch und erzielte immer dieselbe Wirkung. Bald wurde das Pulver 
nun auch im Kriege verwandt; es entstanden ganz neue Waffen zum 
Fortschleudern von Steinen und Kugeln, die Mörser, Kanonen und 
Büchsen, durch welche die bisherige Kampfweise und Kriegsführung 
gänzlich verändert wurde. Es kam nicht mehr alles auf die Tapferkeit 
des Einzelnen, sondern mehr auf die geschickte Leitung des ganzen Heeres 
an; der feigste Soldat konnte den tapfersten Ritter mit seiner Flinte 
aus der Ferne zu Boden strecken. Mit äußerster Erbitterung eiferten 
daher die Ritter lange gegen diese „heimtückische, unehrliche Waffe." 
Dennoch gewann dieselbe bald die Oberhand. 
2. Die Vnchdruckerkunst; Gutenberg. Für die Werke des Friedens 
ist die Erfindung der Buchdruckerkunst von großem Segen geworden. 
Früher mußten die Bücher alle geschrieben werden; während des Mittel- 
alters besorgten diese Arbeit fast allein die Mönche. Solche Bücher 
waren daher sehr teuer; nur Fürsten und reiche Leute konnten sie kaufen. 
Man verstand schon längst. Bilder auf Holzplatten erhaben auszuschneiden 
und mit Ölfchwärze Abzüge davon zu machen. Das Volk mußte durch 
Bilder belehrt werden, da es ja das Lesen nicht verstand. Bald fing 
man an, unter dem Bilde auch Worte auszuschneiden; ja zuletzt wurden 
mittels solcher Holztafeln kleine Schriften ohne Bilder angefertigt. Für 
jede Seite des Buches mußte eine besondere Tafel ausgeschnitten werden, 
die dann aber oft abgedruckt werden konnte. 
1440 Johann Gutenberg hatte nun den glücklichen Gedanken, einzelne 
Buchstaben auszuschnitzen und diese beim Abdrucken unter einander 
zu verbinden; nach dem Abdrucken konnten diese dann wieder gelöst und 
zu neuem Drucke zusammengestellt werden. Auch erfand er die Buch¬ 
druckerpresse. Bisher hatte man den Bogen Papier auf die mit 
Farbe oder Lampenruß bestrichene Drucktafel gelegt und dann mit einem 
Reibet oder einer Bürste niedergedrückt; letzteres geschah jetzt mittels 
der Presse. Dabei konnte immer nur eine Seite des Papiers bedruckt 
werden; diesem Übelstande war jetzt durch Benutzung der Presse abge- 
Holsen. Ein reicher Goldschmied zu Mainz, Johann Fust, schoß Guten- 
berg Geld zur Einrichtung einer Buchdruckerei vor und zog bald noch 
einen Dritten ins Geschäft, Peter Schöffer, einen sehr geschickten 
Mann. Dieser gab den Buchstaben eine gefälligere Form und erfand 
eine zur Herstellung der Buchstabenformen geeignete Metallmischung, die 
Kunst, diese Formen zu gießen, sowie die noch jetzt gebräuchliche
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.