Full text: Leitfaden für den Geschichtsunterricht in Mittelschulen

116 
Für die tatkräftige Unterstützung, welche der König von den Hohenstaufen 
erfaren hatte, belehnte er 1080 Friedrich von Büren, der nachmals auch mit der 
kaiserlichen Tochter Agnes vermalt wurde, mit Schwaben und 1105 den Staufen 
Konrad mit Ost-Franken. So hatte also Heinrich unter dem Drange der Ver- 
Hältnisse zwei Geschlechter erhoben, die sich einander nachmals lange genug feindlich 
entgegenstanden, die Welsen und die Hohenstaufen. 
Heinrich's Sieg über Rudolf wurde in Deutschland als ein 
Gottesurteil anfgefasst, und sichtlich mehrte sich daher der An- 
hang des in der Schule der Leiden schwer geprüften, aber auch ge- 
läuterten und gebesserten Kaisers. Mit einem starken Heere zog 
er nach Italien, stellte Clemens HI. als Gegenpapst auf undschloss 
Gregor in der Engelsburg ein, aus welcher dieser aber mit 
Hilfe des Normannen Robert Guiscard (§ 63) nach Salerno in Unter- 
italien entkam. Dort starb Gregor 1085 als Verbannter, 
nachdem auch er den Wechsel des Glücks erfaren hatte, aber unbeugsam 
und bis zum Tode seinen Grundsätzen getreu, welche denn auch seine 
Nachfolger mit gleicher Festigkeit im Auge behielten. 
Die Gegner des Kaisers hatten nach dem Tode Rudolfs zuerst 
den Grafen Hermann von Luxemburg (zu Eisleben gewält, daher 
„Knoblauchskönig"), hierauf den Markgrafen Eckbert von Meißen 
als Gegenkaiser aufgestellt. Aber sie machten ihm wenig zu schaffen, 
ebenso sein von Urban II. zu einemAusstande verleiteter Son 
Konrad, welcher b esiegt -wurde und als reumütiger Gefangener starb. 
Als jedoch auch sein von Paschalis II. unterstützter zweiter Son Heinrich 
sich empörte, den Vater hinterlistig gefangen nahm und zur Ab¬ 
dankung zwang — da brach diesem das Herz, und er starb 
bei seinem Freunde, dem Bischof Ctbert zu Lüttich 1106. 
Da er noch im Banne war, so verblieb sein Leichnam zuerst auf einer Maas- 
iusel wo ein treuer Mönch am Sarge unaufhörlich betete, dann in einer ungewechten 
Kapelle zu Speyer uubeerdigt. Erst als er 1111 vom Banne gelöst war, erfolgte 
die feierliche Beisetzung im Dome zu Speyer. 
Heinrich V, 1106—1125. 
8 72. 
Heinrich V. 1106—1125 geriet gleich am Anfange seiner Regierung 
mit seinem früheren Bundesgenossen Paschalis II. in einen sehr 
heftigen Streit wegen der Investitur, in welchem er von deutschen 
Gelehrten und Heeren unterstützt wurde. Er uuteruahm deshalb einen 
Römerzug, schlug die aufständischen Römer, schloss den Papst 
samt dem Kardinalkollegium in der Peterskirche ein und erzwang 
sich so die Krönung und in Bezug auf den Jnvestiturstrett bte volle 
Nachgiebigkeit des Papstös. m „ 
Aber kaum war der Kaiser abgezogen, so erklarte der Papst 
den Vergleich als erzwungen und ungültig und sprach den Bann 
über Heinrich aus. Dadurch wurde dessen Ansehen auch in 
Deutschland geschädigt, und es brachen da und dort Unruhen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.