Full text: Leitfaden für den Geschichtsunterricht in Mittelschulen

137 
die „Helmschau" vorgenommen war, folgte die „Helmteilung", d. h. es 
wurde die Ordnung bestimmt, in welcher die einzelnen Pare mit einander 
kämpfen sollten. Alsdann wurde im „Turniereide" geschworen: dass nur 
gebräuchliche Waffen gefürt, die Schwerthiebe nur nach den durch Harnisch 
und Visier geschützten Körperstellen gerichtet, endlich bissige, schlagende 
Pferde nicht verwendet werden sollten. Zuletzt verkündeten Paukenwirbel 
und Trompetengeschmetter die Ankunft der ritterlichen Kämpfer. Diese 
nahmen sämtlich vor den Schranken Aufstellung und erwarteten hier das 
Zeichen des Herolds. War der Gegner aus dem Sattel gehoben, oder 
war seine Lanze zersplittert, so galt er als überwunden; doch wurden 
öfters auch die Lanzen erneuert, oder die Turnierer griffen nach dem 
Schwerte, bis einer der Kämpfenden am Boden lag. So kam es, dass 
die Turniere manchmal blutig endeten, dass sogar Ritter tot am Platze 
blieben (Heinrich II. von Frankreich z. B. starb 1559 an den Folgen 
eines im Turniere erhaltenen Lanzenstiches durch das rechte Auge). Oft 
suchten sich Ritter im Turniere für frühere Beleidigungen zu rächen, und 
es bildeten sich dann gewönlich zwei Parteien, die sich eine förmliche 
Schlacht lieferten und zalreiche Tote und Verwundete hatten. In der 
Regel jedoch nahm das Turnier ein besseres Ende, unb dann wurde die 
Verteilung des „Dankes" oder Preises, einer goldenen Kette, eines Rings 
oder eines kostbaren Waffenstücks, von Frauenhand vorgenommen. Die 
Sieger erhielten bei dem zum Beschlüsse folgenden Bankette die Ehren- 
platze und durften auch den Ball eröffnen. 
Besonders glänzend war ein (1098) von Kaiser Heinrich IV. zu Nürnberg 
abgehaltenes Turnier, an welchem allein 620 Edle teilnahmen, so dass das Fest kein 
Ende nehmen wollte. 
Die Ritter wonten auf Burgen mit festen Mauern und 
starken Streittürmen. Die obersten Räume, die Kemenaten, dienten 
als Frauen gemäch er. Das Hauptgemach war d er Rittersal, 
wo man beim fröhlichen Becherklange die Großtaten der Tapferen in 
Wort und Lied pries. 
Das meiste Ansehen genossen die geistlichen Ritterorden, 
welche sich zu unbedingtem Gehorsam, zum ehelojen Leben, zum Geleit 
wie zur Pflege der Pilger, endlich zum Kampfe gegen die Ungläubigen 
verpflichteten. Schon im Jare 1020 wurde durch ein von Kauf- 
leuten aus Amalfi in Jerusalem gegründetes, dem h. Johannes 
geweihtes Hospital für arme und kranke Pilger der Grund zum 
.Orden der Johanniter gelegt, welcher aber erft 1113 entstund und 
in drei Klassen: Ritter, Geistliche und dienende Brüder, zerftel. Die 
Ordenstrachtwar ein schwarzer Mantel mit weißem Kreuze. 
Als das heilige Land wider verloren gegangen war, wendeten sie sich 
(1309) nach Rhodus und nach ihrer abermaligen Vertreibung von da 
(1530) nach Malta, daher sie auch Rhodiser oder Malteser 
Ritter genannt wurden. 
Der Orden der Tempelherren entstund 1118 durch neun 
französische Ritter, die sich ebenfalls zum Schutze der Pilger und 
zum Kampfe gegen die Sarazenen vereinigt hatten. König Balduin 
Ichenkte ihnen einen Platz in der Nähe des Salomonischen Tempels, daher ihr
	        
No full text available for this image
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.