Full text: Kleines Lehrbuch der mathematischen Geographie

— 35 — 
wurde heftig bekämpft, namentlich auch deshalb, weil es mit der 
Auffassung der Bibel in Widerspruch zu stehen scheint. „Die Kleriker 
in Deutschland veranlaßten es, daß Kopernikus auf die Bühne ge¬ 
bracht und lächerlich gemacht wurde. Luther nannte die neue 
Lehre eine teuflische, und selbst der sanfte, sonst so versöhnliche 
Melanchthon schrieb an einen seiner Freunde, daß man die Obrig¬ 
keit bewegen müsse, eine so böse und gottlose Meinung mit allen 
ihr zu Gebote stehenden Mitteln zu unterdrücken." Galilei (geb. 
zu Pisa 1564, gest. 1642) bekannte sich auch zu der Lehre des 
Kopernikus. Dafür wurde er in Rom eingekerkert und dazu ver¬ 
anlaßt, seine Lehre abzuschwören. Einer Sage zufolge soll er 
übrigens nach dem Schwur gemurmelt haben: „E pur si muove lu 
(und sie bewegt sich doch). 
Ein Beweis ,fiir die Richtigkeit des Kopernikanischen Welt¬ 
systems ist der, daß sich alle Erscheinungen am Himmel nach ihm 
am leichtesten und einfachsten erklären und voraussagen lassen. 
§ 42. Gestalt der Erdbahn. 
Die Erde bewegt sich um die Sonne in einer Ellipse, d. i. in 
einer gekrümmten, in sich selbst zurücklaufenden Linie, die sich von 
den Kreislinien dadurch unterscheidet, daß sie nicht wie diese von 
einem innerhalb gelegenen Punkte überall gleich weit entfernt, 
sondern mehr in die Länge gezogen erscheint. Man kann sich leicht 
eine Ellipse mittes eines Fadens 
zeichnen, wenn man denselben a 
zwischen 2 Nadeln befestigt. Diese 
werden so in das Papier ge¬ 
stochen, daß der Faden schlaff v 
zwischen beiden hängt. Nun 
spannt man denselben mit der 
Bleifeder straff und zieht an 
ihm 2 Bogenlinien, die die Ellipse 25. 
bezeichnen. Die Punkte, b und c, 
in welchen die Nadeln gesteckt haben, bilden die Brennpunkte 
der Ellipse. Verbindet man beide durch eine gerade Linie mv, 
welche ganz durch die Ellipse hindurchgeht, so erhält man die 
große Achse. Sucht man die Mitte der großen Achse (t) und 
errichtet in derselben auf der großen Achse ein Lot, das wieder 
zwei gegenüberliegende Punkte der Ellipse verbindet, so hat man 
die kleine Achse nd (Figur 25). 
Die Sonne erscheint uns im Sommer nicht so groß wie im 
Winter, weil sie dann weiter von uns entfernt ist. Sie steht nämlich 
3*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.