- 61 -
sein Bruder Hipparch bei einem Panathenäenfeste aus Privatrache ermordet
worden war, mit Härte, wurde 510 vertrieben und begab sich nach Asien.
Pisistratus, dessen dreimaliges Emporkommen nicht ohne Abenteuer vor sich
ging (seine Selbstverwundung; später seine Einführung durch eine als Athene
verkleidete Jungfrau) ließ die Formen der solonischen Verfassung bestehen. Seine
Vorliebe für den Bauernstand bekundet eine Anekdote, welche sich in der neu auf¬
gefundenen Schrift des Aristoteles 'A&rjvcitcov nohxda findet.1 — Als Stütz¬
punkte für eine festige Seeherrschaft Athens gewann Pisistratus die Insel Delos und
Sigeion am Hellesport. — Von feinen Bauten ist eine Wasserleitung nebst öffentlichem
Brunnen zu nennen, sowie die Anlage des größten athenischen Tempels, des
Olympieions im Süden der Burg, das erst unter Kaiser Hadrian (117—138 n. Chr.)
vollendet wurde. — Auch die Gedichte Homers sollen auf Betreiben des Pisistratus
gesammelt und geordnet worden sein.
Die bei der Tötung des Hipparch beteiligten Jünglinge Harmodius und
Aristoglton wurden später als Tyrannenmörder gepriesen.
In der Zeit des Pisistratus waren viele griechische Staaten von Tyrannen2
beherrscht: Samos von Polykrates (f 522 durch die Perser); Syrakus von Gelon,
Korinth von den Nachkommen des Kypfelos, zu welchen auch Periander, der Zeit¬
genosse Solons, gehörte.
VII. Die Begründung der athenischen Demokratie (Volks-
Herrschaft) durch Klisihenes (509).
Klisihenes hatte sich bei dem Sturze der Pisistratiden hervorragend
beteiligt und war dabei von den Spartanern unterstützt worden. Bald aber
sah er ein, daß der Anschluß an Sparta für Athen nur die Rückkehr zur
Adelsherrschast bedeute. Wiewohl selbst ein Enpatride, so erkannte Klisihenes
doch, daß die Zukunft Athens darauf beruhe, daß seine Bürger, befreit von
den Schranken der Geburt und des Standes, sich als gleichberechtigte Glieder
eines Staatsganzen fühlten. Seine drei Reformen sind a) die Schaffung
der 10 Phylen; b) die Neuordnung des Rates; c) der Ostra-
kismus.
a) Klisihenes teilte die gesamte Bürgerschaft Attilas ohne Rücksicht
auf die bestehenden Geschlechterverbände (die 4 altjonischen Phylen oder
Stämme) in 10 Phylen, deren jede 10 Semen (Distrikte) umfaßte, welche
letzteren nicht räumlich beisammen lagen.
1 Als Pisistratus bei einer ländlichen Ausfahrt am Hymettus einen Bauer traf,
der mit einem hölzernen Pflock Steine ausgrub und den Boden bearbeitete, wunderte er
sich über das Werkzeug und ließ ihn fragen, was auf dem Platze gedeihe. Der Bauer,
der ihn nicht kannte, erwiderte: „Alle möglichen Plagen und Mühsale, und von allen
diesen soll Pisistratus den Zehnten bekommen." Pisistratus aber befreite ihn aus Wohl-
gefallen an seinem Freimut und seinem Fleiße von allen Abgaben.
2 *3m Worte r^awoi (wofür bei Homer die Form xotyavo; erscheint) war
ursprünglich kein gehässiger Nebenbegriff, enthalten.