Full text: Geschichte der Neuzeit (Teil 3)

Niedergang und Sturz des Napoleonischen Kaisertums. 
429 
Am 28. Februar kam zu Kalisch an der Prosna zwischen Rußland 
und Preußen ein Schutz- und Trutzbündnis zu stände. Die Herzöge von 
Mecklenburg schüttelten zuerst das Joch ab. Der König von Sachsen floh 
nach Regensburg. Am 4. März zogen die Russen in Berlin ein, am 17. 
unter unbeschreiblichem Jubel der Bewohner das Iorksche Corps. Als be- 
sonderes Ehrenzeichen stiftete der König an dem Geburtstage seiner verewigten 
Gemahlin Luise (10. März) den Orden des Eisernen Kreuzes. Am 
16. März erfolgte die Kriegserklärung an Frankreich, tags darauf der vom 
Staatsrate Th. Gottl. von Hippel verfaßte Aufruf „An Mein Volk" sowie 
ein zweiter „An Mein Kriegsheer", mit welchem gleichzeitig die Verordnung 
zur Bildung der Landwehr und des Landsturms erlassen wurde. Als Ab- 
zeichen trug die Landwehr an der Mütze ein blechernes Kreuz mit der Um- 
schrift „Mit Gott für König und Vaterland". Alles, was des Volkes Gemüt 
in jenen hehren Tagen der Erhebung empfand, das lang verhaltene Weh, der 
innere Grimm, das stürmische Sehnen, die reine Hoffnung, die lauterste Hin- 
gäbe, brach nun hervor ans Licht, und als Herolde dieser glühenden Em- 
pfindungen ließen die Sänger der Freiheit E. M. Arndt, Th. Körner, 
M. von Schenkendorf u. a. ihre erhebenden Lieder erklingen. Aber der Dichter 
des „Götz" und des „deutschesten" Epos „Hermann und Dorothea", dem die 
Weltgeschichte das „Absurdeste" von der Welt schien, der, sobald „sich in der 
politischen Welt irgend ein ungeheures Bedrohliches hervorthat", sich „eigen- 
sinnig auf das Entfernteste" warf, rief tadelnd den von Vaterlandsliebe 
Glühenden zu: „Schüttelt nur an euern Ketten, der Mann (Napoleon) ist 
euch zu groß, ihr werdet sie nicht zerbrechen." Erst im Jahre 1814 er¬ 
folgt — „Des Epimenides Erwachen", eben noch rechtzeitig zum 
Siegesfest. In einem Aufrufe vom 25. März, aus Kalisch erlassen, ver- 
kündeten „Rußlands siegreiche Krieger, von denen ihres Bundesgenossen be- 
gleitet", den Deutschen „die Rückkehr der Freiheit und Unabhängigkeit", die 
„Wiedergeburt eines ehrwürdigen Reiches" und diesem „mächtigen Schutz und 
dauernde Gewähr". Der Aufruf blieb für den Augenblick ohne Wirkung. 
Österreich beobachtete seine Neutralität. Sachsen wurde in preußische Ver- 
waltung genommen, die Truppen bewahrten mit ihrem Könige dem Oberherrn 
die Treue. So standen Rußland und Preußen einstweilen allein. Letzteres 
stellte ein Heer von 270000 Mann ins Feld. Aber noch hatte Napoleon 
alle Festungen von Wesel bis Danzig und Thorn inne mit etwa 100000 Mann 
Besatzungstruppen. Dazu hob er 300 000 Franzosen aus, und der Rhein- 
bund stellte seine Scharen, unbesorgt um den Breslauer Vertrag, der die 
deutschen Fürsten zur Teilnahme am Kampfe für die Freiheit aufforderte, 
andernfalls aber mit dem Verluste ihrer Länder bedrohte, noch völlig in der 
Gewalt der Franzosen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.