Full text: Geschichte der Neuzeit (Teil 3)

Innere Verhältnisse Englands. Verfassungsreformen. 547 
feit gegen diese kämpfte. Der „Befreier" O'Connell starb auf einer Romreise 
zu Genua am 15. Mai 1847. Die Hungersnot des Jahres 1846 brachte über 
Irland neues Elend, aus welchem nicht Mordthaten, nicht eine Unterstützung 
von 8 Millionen Pfund Sterling, nicht militärische Occupationen und Exeku- 
tionen erlösen konnten. Ein Aufruhr unter Mitchel und Smith O'Brien 
1848 ward rasch unterdrückt. Die Massenauswanderung der Iren nach Nord- 
amerika machte nur den Engländern Platz, besserte aber die Lage der Zurück- 
bleibenden so wenig, als die im Jahre 1881 vom Ministerium Gladstone 
durchgesetzte Landbill zum Schutze der irischen Pächter die Unruhen beendigte, 
welche der protestantische Grundbesitzer Charles Stewart Parnell durch seine 
geheime Landliga erregte. Die agrarischen Morde hörten nicht auf, und 
mit der materiellen Ächtung, die zuerst gegen den verhaßten Gutsverwalter 
Boycott in der Grafschaft Mayo (1880) zur Anwendung kam, lehrten die 
Iren die unruhigen Elemente auch anderer Länder ein neues Strafmittel. 
Die Ermordung des Staatssekretärs für Irland, Lord Cavendish, und des 
Unterstaatssekretärs (1882) störte das eben von Gladstone mit Parnell be- 
gonnene Werk der Versöhnung. Irland ist bis heute eine offene Wunde 
für England. 
Die Katholiken-Emancipation hatte die Bahn der Reform gebrochen, 
die jetzt durch eine mächtige Bewegung des Volkes auch für das Parlament 
gefordert wurde. Das bestehende Wahlrecht stand in einem schreienden Miß- 
Verhältnisse zu den im Laufe der Zeit eingetretenen Veränderungen in Be- 
Völkerungszahl und Besitz, zu der mächtigen Entwicklung der Industrie und 
des Handels, kurz, zu den riesenhaften Fortschritten auf allen andern Gebieten. 
Mit Recht wies der Geschichtschreiber Macaulay in einer Reformrede darauf 
hin, daß die Abgeordneten nicht dazu da seien, Altertümer zu hüten, sondern 
Gesetze zu beraten: We are legislators, not antiquaries. Das Unterhaus, 
658 Mitglieder zählend, wurde teils von den Grafschaften gewählt, teils von 
Städten und Korporationen, teils auch von den sogen. Burgflecken, deren 
es 204 allein in England gab; über 195 hatten Privatleute das Patronats- 
recht; 75 waren im Laufe der Zeit so unbedeutend geworden, daß kein ein- 
ziger 50 Wähler aufwies. Städte wie Manchester, Birmingham, Leeds, 
Sheffield mit mehreren Hunderttausend vermögender Einwohner entbehrten 
eines Vertreters, während z. B. ein schon zur Zeit Richards I. verlassener 
Ort wie Old Sarum, der noch 12 (!) Einwohner zählte, zwei Vertreter ins 
Parlament sandte. Diese rotten boroughs, verfaulte Flecken, wählten ent- 
weder unter dem Einflüsse ihrer Patrone oder verkauften ihre Stimmen geradezu, 
befanden sich also in den Händen der englischen Aristokratie, die demnach auch 
im Unterhause über etwa 300 Stimmen zu verfügen hatte. Seit 1792 hatten 
die Whigs eine Parlamentsreform ohne Erfolg angestrebt, obwohl dieselbe keines- 
35*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.